Der Endbericht Allgemein 3457 Aufrufe Speichern Drucken Weiterleiten PDF an Freunde weiterleiten: Ihre IP-Adresse wird aus Sicherheitsgründen gespeichert um kriminelle Aktivitäten und unerlaubten Spam zu unterbinden. Leiten Sie nur E-Mails weiter, wo der Empfänger mit dem Versand auch einverstanden ist. Ihre E-Mail Adresse Ihr Name Empfänger E-Mail Adresse Empfänger Name Ihre zusätzliche Nachricht [recaptcha] Eigene PDF Hochladen PDF & Publisher Info (QR-Code downloaden) Lörrach, 09.01.2018 pdf-ins-internet.de/?p=8122 Teilen: Der Endbericht: Nicole Meier " Sie haben die Prüfung Physiologie zum zweiten Mal nicht bestanden". Diese E-Mail bedeutete, dass ich noch ein Jahr länger studieren muss. Ich war emotional am Ende vor Allem bei dem Gedenken, dass ich nun zwei Mal die Studiengebühren zahlen muss um eine Webseite zu erstellen und einen Film zu drehen. Wie man erkennen kann war meine Entscheidung das Fach Mediendidaktik zu wählen zuerst nicht freiwillig aber so schlimm wie vermutet war es nun doch nicht, Wieso es eher hilfreich war möchte ich nun erklären. In den ersten zwei Lektionen war mir noch nicht ganz klar was ich von dem Fach mitnehmen sollte. Bildanalyse war eines der ersten Themen. Es wurde von verschiedenen "Augen", verschiedenen Perspektiven gesprochen. Für mich war es am Anfang kompliziert zu verstehen was ich damit anfangen soll und was dies überhaupt mit Sport zu tun hat. Doch schon bald wurde es mir klar was wir daraus mitnehmen sollen. Die Aufgabe der Bildinszenierung und die Überlegung von Bildlegenden brachten mich dazu ein Verständnis für das Themengebiet aufzubauen. Mit diesem Thema abgeschlossen erhoffte ich mir nun ein Thema mit dem ich mehr anfangen konnte. Doch als wir dann angefangen haben auf Blätter Vierecke zu zeichnen und "Zeitungsschnipsel" auf diese Aufzukleben war ich mit meiner Geduld am Ende. Doch schon bald zahlte sich dieses erworbene Wissen aus. Für ein Projekt bei meiner Arbeitsstelle sollten Flyer erstellt werden. Diese gestaltete ich nun natürlich mit Leichtigkeit. Ab diesem Zeitpunkt hat sich meine Sicht auf das Fach Mediendidaktik gewendet. Das Thema Layout stellte für mich ein Thema dar mit dem ich mich in Zukunft gerne noch weiter beschäftige. Und dann ging es Schlag auf Schlag. Ein Thema nach dem anderen das meine Aufmerksamkeit auf sich zog. Ob es die Kameraführung, die Inszenierung einer Filmsequenz oder die Analyse einer Filmsequenz war. Ich war mit voller Motivation bei der Sache und erfreute mich über die vielen verschiedenen Themengebiete, die wir zum Thema Filmhandwerk erlernt haben. Das selbständige und freie Arbeiten kurbelte meine Kreativität an und gab mir einen weiteren Motivationsschub. Der Themenblock "Präsentieren" rundete für mich das Themengebiet der Mediendidaktik ab. Dieses Thema hat mich schon in meiner Kindheit beschäftigt, da ich oft Angst vor Präsentationen hatte. Deshalb habe ich an der Universität Freiburg vor kurzer Zeit ein Workshop mit dem Thema "Richtig Präsentieren" besucht, dessen Inhalte sich mit den Inhalten in der Veranstaltung Mediendidaktik etwas überschnitten. Für mich und in meinem bisherigen Arbeitsleben spielte das Präsentieren immer eine wichtige Rolle und kann daher beliebig oft wiederholt werden. Natürlich hätte ich gerne meinen Bachelor-Abschluss schon im Jahr 2017 absolviert, jedoch bin ich nun auch froh dass ich die Informationen aus dieser Veranstaltung mitnehmen durfte. Eingestellt über www.PDF-ins-Internet.de - Haftung für Inhalt und Inhaber aller Rechte ist der Puplisher Kontaktdaten und Anbieterkennung des Puplishers/Autors entnehmen Sie bitte dem PDF-Archives auf www.PDF-ins-Internet.de.