• Startseite
  • PDF Upload
  • PDF Archiv
  • Mein Konto
PDF hochladen in Deutschland PDF hochladen in Österreich PDF hochladen in der Schweiz
Pressekodex

Publizistische Grundsätze (Pressekodex)



Präambel
Die im Grundgesetz der Bundesrepublik verbürgte Pressefreiheit schließt die Unabhängigkeit und Freiheit der Information, der Meinungsäußerung und der Kritik ein. Verleger, Herausgeber und Journalisten müssen sich bei ihrer Arbeit der Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit und ihrer Verpflichtung für das Ansehen der Presse bewusst sein. Sie nehmen ihre publizistische Aufgabe fair, nach bestem Wissen und Gewissen, unbeeinflusst von persönlichen Interessen und sachfremden Beweggründen wahr.

Die publizistischen Grundsätze konkretisieren die Berufsethik der Presse. Sie umfasst die Pflicht, im Rahmen der Verfassung und der verfassungskonformen Gesetze das Ansehen der Presse zu wahren und für die Freiheit der Presse einzustehen.Die Regelungen zum Redaktionsdatenschutz gelten für die Presse, soweit sie personenbezogene Daten zu journalistisch-redaktionellen Zwecken erhebt, verarbeitet oder nutzt. Von der Recherche über Redaktion, Veröffentlichung, Dokumentation bis hin zur Archivierung dieser Daten achtet die Presse das Privatleben, die Intimsphäre und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Menschen.


1 Wahrhaftigkeit und Achtung der Menschenwürde

Die Berufsethik räumt jedem das Recht ein, sich über die Presse zu beschweren. Beschwerden sind begründet, wenn die Berufsethik verletzt wird. Diese Präambel ist Bestandteil der ethischen Normen. Die Achtung vor der Wahrheit, die Wahrung der Menschenwürde und die wahrhaftige Unterrichtung der Öffentlichkeit sind oberste Gebote der Presse. Jede in der Presse tätige Person wahrt auf dieser Grundlage das Ansehen und die Glaubwürdigkeit der Medien.

1.1 Exlusivverträge – Die Unterrichtung der Öffentlichkeit über Vorgänge oder Ereignisse, die für die Meinungs- und Willensbildung wesentlich sind, darf nicht durch Exklusivverträge mit den Informanten oder durch deren Abschirmung eingeschränkt oder verhindert werden. Wer ein Informationsmonopol anstrebt, schließt die übrige Presse von der Beschaffung von Nachrichten dieser Bedeutung aus und behindert damit die Informationsfreiheit.

1.2 Richtlinie Wahlkampfberichterstattung
Zur wahrhaftigen Unterrichtung der Öffentlichkeit gehört, dass die Presse in der Wahlkampfberichterstattung auch über Auffassungen berichtet, die sie selbst nicht teilt.

1.3 Richtlinie Pressemitteilungen
Pressemitteilungen müssen als solche gekennzeichnet werden, wenn sie ohne Bearbeitung durch die Redaktion veröffentlicht werden.


2 Sorgfalt
Recherche ist unverzichtbares Instrument journalistischer Sorgfalt. Zur Veröffentlichung bestimmte Informationen in Wort, Bild und Grafik sind mit der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen und wahrheitsgetreu wiederzugeben. Ihr Sinn darf durch Bearbeitung, Überschrift oder Bildbeschriftung weder entstellt noch verfälscht werden. Unbestätigte Meldungen, Gerüchte und Vermutungen sind als solche erkennbar zu machen. Symbolfotos müssen als solche kenntlich sein oder erkennbar gemacht werden.

2.1 Richtlinie Umfrageergebnisse: Bei der Veröffentlichung von Umfrageergebnissen teilt die Presse die Zahl der Befragten, den Zeitpunkt der Befragung, den Auftraggeber sowie die Fragestellung mit. Zugleich muss mitgeteilt werden, ob die Ergebnisse repräsentativ sind. Sofern es keinen Auftraggeber gibt, soll vermerkt werden, dass die Umfragedaten auf die eigene Initiative des Meinungsbefragungsinstituts zurückgehen.

2.2 Richtlinie Symbolfoto: Kann eine Illustration, insbesondere eine Fotografie, beim flüchtigen Lesen als dokumentarische Abbildung aufgefasst werden, obwohl es sich um ein Symbolfoto handelt, so ist eine entsprechende Klarstellung geboten. So sind

– Ersatz- oder Behelfsillustrationen (gleiches Motiv bei anderer Gelegenheit, anderes Motiv bei gleicher Gelegenheit etc.)
– symbolische Illustrationen (nachgestellte Szene, künstlich visualisierter Vorgang zum Text etc.)
– Fotomontagen oder sonstige Veränderungen

deutlich wahrnehmbar in Bildlegende bzw. Bezugstext als solche erkennbar zu machen.

2.3 Richtlinie Vorausberichte: Die Presse trägt für von ihr herausgegebene Vorausberichte, die in gedrängter Fassung den Inhalt einer angekündigten Veröffentlichung wiedergeben, die publizistische Verantwortung. Wer Vorausberichte von Presseorganen unter Angabe der Quelle weiterverbreitet, darf sich grundsätzlich auf ihren Wahrheitsgehalt verlassen. Kürzungen oder Zusätze dürfen nicht dazu führen, dass wesentliche Teile der Veröffentlichung eine andere Tendenz erhalten oder unrichtige Rückschlüsse zulassen, durch die berechtigte Interessen Dritter verletzt werden.

2.4 Richtlinie Interview: Ein Wortlautinterview ist auf jeden Fall journalistisch korrekt, wenn es das Gesagte richtig wiedergibt. Wird ein Interview ganz oder in wesentlichen Teilen im Wortlaut zitiert, so muss die Quelle angegeben werden. Wird der wesentliche Inhalt der geäußerten Gedanken mit eigenen Worten wiedergegeben, entspricht eine Quellenangabe journalistischem Anstand.

2.5 Richtlinie Grafische Darstellungen: Die Sorgfaltspflicht verlangt, bei grafischen Darstellungen irreführende Verzerrungen auszuschließen.

2.6 Richtlinie Leserbriefe
(1) Bei der Veröffentlichung von Leserbriefen sind die Publizistischen Grundsätze zu beachten. Es dient der wahrhaftigen Unterrichtung der Öffentlichkeit, im Leserbriefteil auch Meinungen zu Wort kommen zu lassen, die die Redaktion nicht teilt.

(2) Zuschriften an Verlage oder Redaktionen können als Leserbriefe veröffentlicht werden, wenn aus Form und Inhalt erkenn¬bar auf einen solchen Willen des Einsenders geschlossen werden kann. Eine Einwilligung kann unterstellt werden, wenn sich die Zuschrift zu Veröffentlichungen des Blattes oder zu allgemein interessierenden Themen äußert. Der Verfasser hat keinen Rechtsanspruch auf Abdruck seiner Zuschrift.

(3) Es entspricht einer allgemeinen Übung, dass der Abdruck mit dem Namen des Verfassers erfolgt. Nur in Ausnahmefällen kann auf Wunsch des Verfassers eine andere Zeichnung erfolgen. Die Presse verzichtet beim Abdruck auf die Veröffentlichung von Adressangaben, es sei denn, die Veröffentlichung der Adresse dient der Wahrung berechtigter Interessen. Bestehen Zweifel an der Identität des Absenders, soll auf den Abdruck verzichtet werden. Die Veröffentlichung fingierter Leserbriefe ist mit der Aufgabe der Presse unvereinbar.

(4) Änderungen oder Kürzungen von Zuschriften ohne Einverständnis des Verfassers sind grundsätzlich unzulässig. Kürzungen sind jedoch möglich, wenn die Rubrik Leserzuschriften einen regelmäßigen Hinweis enthält, dass sich die Redaktion bei Zuschriften, die für diese Rubrik bestimmt sind, das Recht der sinnwahrenden Kürzung vorbehält. Verbietet der Einsender ausdrücklich Änderungen oder Kürzungen, so hat sich die Redaktion, auch wenn sie sich das Recht der Kürzung vorbehalten hat, daran zu halten oder auf den Abdruck zu verzichten.

(5) Alle einer Redaktion zugehenden Leserbriefe unterliegen dem Redaktionsgeheimnis. Sie dürfen in keinem Fall an Dritte weitergegeben werden.


3 Richtigstellung
Veröffentlichte Nachrichten oder Behauptungen, insbesondere personenbezogener Art, die sich nachträglich als falsch erweisen, hat das Publikationsorgan, das sie gebracht hat, unverzüglich von sich aus in angemessener Weise richtig zu stellen.

3.1 Richtlinie Anforderungen: Für den Leser muss erkennbar sein, dass die vorangegangene Meldung ganz oder zum Teil unrichtig war. Deshalb nimmt eine Richtigstellung bei der Wiedergabe des korrekten Sachverhalts auf die vorangegangene Falschmeldung Bezug. Der wahre Sachverhalt wird geschildert, auch dann, wenn der Irrtum bereits in anderer Weise in der Öffentlichkeit eingestanden worden ist.

3.2 Richtlinie Dokumentierung: Führt die journalistisch-redaktionelle Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch die Presse zur Veröffentlichung von Richtigstellungen, Widerrufen, Gegendarstellungen oder zu Rügen des Deutschen Presserats, so sind diese Veröffentlichungen von dem betreffenden Publikationsorgan zu den gespeicherten Daten zu nehmen und für dieselbe Zeitdauer zu dokumentieren wie die Daten selbst.


4 Grenzen der Recherche
Bei der Beschaffung von personenbezogenen Daten, Nachrichten, Informationsmaterial und Bildern dürfen keine unlauteren Methoden angewandt werden.

4.1 Richtlinie Grundsätze der Recherchen: Journalisten geben sich grundsätzlich zu erkennen. Unwahre Angaben des recherchierenden Journalisten über seine Identität und darüber, welches Organ er vertritt, sind grundsätzlich mit dem Ansehen und der Funktion der Presse nicht vereinbar. Verdeckte Recherche ist im Einzelfall gerechtfertigt, wenn damit Informationen von besonderem öffentlichen Interesse beschafft werden, die auf andere Weise nicht zugänglich sind. Bei Unglücksfällen und Katastrophen beachtet die Presse, dass Rettungsmaßnahmen für Opfer und Gefährdete Vorrang vor dem Informationsanspruch der Öffentlichkeit haben.

4.2 Richtlinie Recherche bei schutzbedürftigen Personen: Bei der Recherche gegenüber schutzbedürftigen Personen ist besondere Zurückhaltung geboten. Dies betrifft vor allem Menschen, die sich nicht im Vollbesitz ihrer geistigen oder körperlichen Kräfte befinden oder einer seelischen Extremsituation ausgesetzt sind, aber auch Kinder und Jugendliche. Die eingeschränkte Willenskraft oder die besondere Lage solcher Personen darf nicht gezielt zur Informationsbeschaffung ausgenutzt werden.

4.3 Richtlinie Sperrung oder Löschung personenbezogener Daten: Personenbezogene Daten, die unter Verstoß gegen den Pressekodex erhoben wurden, sind von dem betreffenden Publikationsorgan zu sperren oder zu löschen und keine unlauteren Methoden angewandt werden.

4.1 Richtlinie Grundsätze der Recherchen: Journalisten geben sich grundsätzlich zu erkennen. Unwahre Angaben des recherchierenden Journalisten über seine Identität und darüber, welches Organ er vertritt, sind grundsätzlich mit dem Ansehen und der Funktion der Presse nicht vereinbar. Verdeckte Recherche ist im Einzelfall gerechtfertigt, wenn damit Informationen von besonderem öffentlichen Interesse beschafft werden, die auf andere Weise nicht zugänglich sind. Bei Unglücksfällen und Katastrophen beachtet die Presse, dass Rettungsmaßnahmen für Opfer und Gefährdete Vorrang vor dem Informationsanspruch der Öffentlichkeit haben.

4.2 Richtlinie Recherche bei schutzbedürftigen Personen: Bei der Recherche gegenüber schutzbedürftigen Personen ist besondere Zurückhaltung geboten. Dies betrifft vor allem Menschen, die sich nicht im Vollbesitz ihrer geistigen oder körperlichen Kräfte befinden oder einer seelischen Extremsituation ausgesetzt sind, aber auch Kinder und Jugendliche. Die eingeschränkte Willenskraft oder die besondere Lage solcher Personen darf nicht gezielt zur Informationsbeschaffung ausgenutzt werden.

4.3 Richtlinie Sperrung oder Löschung personenbezogener Daten: Personenbezogene Daten, die unter Verstoß gegen den Pressekodex erhoben wurden, sind von dem betreffenden Publikationsorgan zu sperren oder zu löschen.


5 Berufsgeheimnis
Die Presse wahrt das Berufsgeheimnis, macht vom Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch und gibt Informanten ohne deren ausdrückliche Zustimmung nicht preis. Die vereinbarte Vertraulichkeit ist grundsätzlich zu wahren.

5.1 Richtlinie Vertraulichkeit: Hat der Informant die Verwertung seiner Mitteilung davon abhängig gemacht, dass er als Quelle unerkennbar oder ungefährdet bleibt, so ist diese Bedingung zu respektieren. Vertraulichkeit kann nur dann nicht bindend sein, wenn die Information ein Verbrechen betrifft und die Pflicht zur Anzeige besteht. Vertraulichkeit muss nicht gewahrt werden, wenn bei sorgfältiger Güter- und Interessenabwägung gewichtige staatspolitische Gründe überwiegen, insbesondere wenn die verfassungsmäßige Ordnung berührt oder gefährdet ist. Über als geheim bezeichnete Vorgänge und Vorhaben darf berichtet werden, wenn nach sorgfältiger Abwägung festgestellt wird, dass das Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit höher rangiert als die für die Geheimhaltung angeführten Gründe.

5.2 Richtlinie Nachrichtendienstliche Tätigkeiten: Nachrichtendienstliche Tätigkeiten von Journalisten und Verlegern sind mit den Pflichten aus dem Berufsgeheimnis und dem Ansehen der Presse nicht vereinbar.

5.3 Richtlinie Datenübermittlung: Alle von Redaktionen zu journalistisch-redaktionellen Zwecken erhobenen, verarbeiteten oder genutzten personenbezogenen Daten unterliegen dem Redaktionsgeheimnis. Die Übermittlung von Daten zu journalistisch-redaktionellen Zwecken zwischen den Redaktionen ist zulässig. Sie soll bis zum Abschluss eines formellen datenschutzrechtlichen Beschwerdeverfahrens unterbleiben. Eine Datenübermittlung ist mit dem Hinweis zu versehen, dass die übermittelten Daten nur zu journalistisch-redaktionellen Zwecken verarbeitet oder genutzt werden dürfen.


6 Trennung von Tätigkeiten
Journalisten und Verleger üben keine Tätigkeiten aus, die die Glaubwürdigkeit der Presse in Frage stellen könnten.

6.1 Richtlinie Doppelfunktionen: Übt ein Journalist oder Verleger neben seiner publizistischen Tätigkeit eine Funktion, beispielsweise in einer Regierung, einer Behörde oder in einem Wirtschaftsunternehmen aus, müssen alle Beteiligten auf strikte Trennung dieser Funktionen achten. Gleiches gilt im umgekehrten Fall.


7 Trennung von Werbung und Redaktion
Die Verantwortung der Presse gegenüber der Öffentlichkeit gebietet, dass redaktionelle Veröffentlichungen nicht durch private oder geschäftliche Interessen Dritter oder durch persönliche wirtschaftliche Interessen der Journalistinnen und Journalisten beeinflusst werden. Verleger und Redakteure wehren derartige Versuche ab und achten auf eine klare Trennung zwischen redaktionellem Text und Veröffentlichungen zu werblichen Zwecken. Bei Veröffentlichungen, die ein Eigeninteresse des Verlages betreffen, muss dieses erkennbar sein.

7.1 Richtlinie Trennung von redaktionellem Text und Anzeigen: Bezahlte Veröffentlichungen müssen so gestaltet sein, dass sie als Werbung für den Leser erkennbar sind. Die Abgrenzung vom redaktionellen Teil kann durch Kennzeichnung und/oder Gestaltung erfolgen. Im Übrigen gelten die werberechtlichen Regelungen.

7.2 Richtlinie Schleichwerbung: Redaktionelle Veröffentlichungen, die auf Unternehmen, ihre Erzeugnisse, Leistungen oder Veranstaltungen hinweisen, dürfen nicht die Grenze zur Schleichwerbung überschreiten. Eine Überschreitung liegt insbesondere nahe, wenn die Veröffentlichung über ein begründetes öffentliches Interesse oder das Informationsinteresse der Leser hinausgeht oder von dritter Seite bezahlt bzw. durch geldwerte Vorteile belohnt wird. Die Glaubwürdigkeit der Presse als Informationsquelle gebietet besondere Sorgfalt beim Umgang mit PR-Material.

7.3 Richtlinie Sonderveröffentlichungen: Redaktionelle Sonderveröffentlichungen unterliegen der gleichen redaktionellen Verantwortung wie alle redaktionellen Veröffentlichungen.
Werbliche Sonderveröffentlichungen müssen die Anforderungen der Richtlinie 7.1 beachten.

7.4 Richtlinie Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung: Journalisten und Verleger, die Informationen im Rahmen ihrer Berufsausübung recherchieren oder erhalten, nutzen diese Informationen vor ihrer Veröffentlichung ausschließlich für publizistische Zwecke und nicht zum eigenen persönlichen Vorteil oder zum persönlichen Vorteil anderer. Journalisten und Verleger dürfen keine Berichte über Wertpapiere und/oder deren Emittenten in der Absicht veröffentlichen, durch die Kursentwicklung des entsprechenden Wertpapieres sich, ihre Familienmitglieder oder andere nahestehende Personen zu bereichern. Sie sollen weder direkt noch durch Bevollmächtigte Wertpapiere kaufen bzw. verkaufen, über die sie zumindest in den vorigen zwei Wochen etwas veröffentlicht haben oder in den nächsten zwei Wochen eine Veröffentlichung planen. Um die Einhaltung dieser Regelungen sicherzustellen, treffen Journalisten und Verleger die erforderlichen Maßnahmen. Interessenkonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Finanzanalysen sind in geeigneter Weise offenzulegen. 8 Schutz der Persönlichkeit Die Presse achtet das Privatleben des Menschen und seine informationelle Selbstbestimmung. Ist aber sein Verhalten von öffentlichem Interesse, so kann es in der Presse erörtert werden. Bei einer identifizierenden Berichterstattung muss das Informationsinteresse der Öffentlichkeit die schutzwürdigen Interessen von Betroffenen überwiegen; bloße Sensationsinteressen rechtfertigen keine identifizierende Berichterstattung. Soweit eine Anonymisierung geboten ist, muss sie wirksam sein.


8 Die Presse gewährleistet den redaktionellen Datenschutz

8.1 Richtlinie Kriminalberichterstattung
(1) An der Information über Straftaten, Ermittlungs- und Gerichtsverfahren besteht ein berechtigtes Interesse der Öffentlichkeit. Es ist Aufgabe der Presse, darüber zu berichten.

(2) Die Presse veröffentlicht dabei Namen, Fotos und andere Angaben, durch die Verdächtige oder Täter identifizierbar werden könnten, nur dann, wenn das berechtigte Interesse der Öffentlichkeit im Einzelfall die schutzwürdigen Interessen von Betroffenen überwiegt. Bei der Abwägung sind insbesondere zu berücksichtigen: die Intensität des Tatverdachts, die Schwere des Vorwurfs, der Verfahrensstand, der Bekanntheitsgrad des Verdächtigen oder Täters, das frühere Verhalten des Verdächtigen oder Täters und die Intensität, mit der er die Öffentlichkeit sucht.

Für ein überwiegendes öffentliches Interesse spricht in der Regel, wenn
– eine außergewöhnlich schwere oder in ihrer Art und Dimension besondere Straftat vorliegt,
– ein Zusammenhang bzw. Widerspruch besteht zwischen Amt, Mandat, gesellschaftlicher Rolle oder Funktion einer Person und der ihr zur Last gelegten Tat,
– bei einer prominenten Person ein Zusammenhang besteht zwischen ihrer Stellung und der ihr zur Last gelegten Tat bzw. die ihr zur Last gelegte Tat im Widerspruch steht zu dem Bild, das die Öffentlichkeit von ihr hat,
– eine schwere Tat in aller Öffentlichkeit geschehen ist,
– ein Fahndungsersuchen der Ermittlungsbehörden vorliegt.

Liegen konkrete Anhaltspunkte für eine Schuldunfähigkeit des Verdächtigen oder Täters vor, soll auf eine identifizierende Berichterstattung verzichtet werden.

(3) Wenn erneut über ein zurückliegendes Strafverfahren berichtet wird, sollen im Interesse der Resozialisierung in der Regel Namensnennung und Fotoveröffentlichung des Täters unterbleiben. Das Resozialisierungsinteresse wiegt umso schwerer, je länger eine Verurteilung zurückliegt.

(4) Über Personen, die an der Rechtspflege beteiligt sind, wie z. B. Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte, Sachverständige, darf in der Regel identifizierend berichtet werden, wenn sie ihre Funktion ausüben.
Bei Zeugen sind Namensnennung und Fotoveröffentlichung in der Regel unzulässig.

8.2 Richtlinie Opferschutz: Die Identität von Opfern ist besonders zu schützen. Für das Verständnis eines Unfallgeschehens, Unglücks- bzw. Tathergangs ist das Wissen um die Identität des Opfers in der Regel unerheblich. Name und Foto eines Opfers können veröffentlicht werden, wenn das Opfer bzw. Angehörige oder sonstige befugte Personen zugestimmt haben, oder wenn es sich bei dem Opfer um eine Person des öffentlichen Lebens handelt.

8.3 Richtlinie Kinder und Jugendliche: Insbesondere in der Berichterstattung über Straftaten und Unglücksfälle dürfen Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in der Regel nicht identifizierbar sein.

8.4 Richtlinie Familienangehörige und Dritte: Bei Familienangehörigen und sonstigen durch die Veröffentlichung mittelbar Betroffenen, die mit dem eigentlichen Gegenstand der Berichterstattung nichts zu tun haben, sind Namensnennung und Fotoveröffentlichung in der Regel unzulässig.

8.5 Richtlinie Vermisste: Namen und Fotos Vermisster dürfen veröffentlicht werden, jedoch nur in Absprache mit den zuständigen Behörden.

8.6 Richtlinie Erkrankungen: Körperliche und psychische Erkrankungen oder Schäden gehören zur Privatsphäre. In der Regel soll über sie nicht ohne Zustimmung des Betroffenen berichtet werden.

8.7 Richtlinie Selbsttötung: Die Berichterstattung über Selbsttötung gebietet Zurückhaltung. Dies gilt insbesondere für die Nennung von Namen, die Veröffentlichung von Fotos und die Schilderung näherer Begleitumstände.

8.8 Richtlinie Aufenthaltsort: Der private Wohnsitz sowie andere private Aufenthaltsorte, wie z. B. Krankenhäuser, Pflege- oder Rehabilitationseinrichtungen, genießen besonderen Schutz.

8.9 Richtlinie Jubiläumsdaten: Vor der Veröffentlichung von Jubiläumsdaten von Personen, die nicht im Licht der Öffentlichkeit stehen, vergewissert sich die Redaktion, dass die Betroffenen damit einverstanden sind.

8.10 Richtlinie Auskunft
Wird jemand durch eine Berichterstattung in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt, so hat das verantwortliche Publikationsorgan dem Betroffenen auf Antrag Auskunft über die zugrunde liegenden, zu seiner Person gespeicherten Daten zu erstatten. Die Auskunft darf verweigert werden, soweit
– aus den Daten auf Personen, die bei der Recherche, Bearbeitung oder Veröffentlichung von Beiträgen berufsmäßig journalistisch mitwirken oder mitgewirkt haben, geschlossen werden kann,
– aus den Daten auf die Person des Einsenders, Gewährsträgers oder Informanten von Beiträgen, Unterlagen und Mitteilungen für den redaktionellen Teil geschlossen werden kann,
– durch die Mitteilung der recherchierten oder sonst erlangten Daten die journalistische Aufgabe des Publikationsorgans durch Ausforschung des Informationsbestandes beeinträchtigt würde oder
– es sich sonst als notwendig erweist, um den Anspruch auf Privatsphäre mit den für die Freiheit der Meinungsäußerung geltenden Vorschriften in Einklang zu bringen.

8.11 Richtlinie Opposition und Flucht: Bei der Berichterstattung über Länder, in denen Opposition gegen die Regierung Gefahren für Leib und Leben bedeuten kann, ist zu bedenken: Durch die Nennung von Namen oder Fotoveröffentlichungen können Betroffene identifiziert und verfolgt werden. Auch kann die Veröffentlichung von Einzelheiten über Geflüchtete und ihre Flucht dazu führen, dass zurückgebliebene Verwandte und Freunde gefährdet oder noch bestehende Fluchtmöglichkeiten verbaut werden.


9 Schutz der Ehre
Es widerspricht journalistischer Ethik, mit unangemessenen Darstellungen in Wort und Bild Menschen in ihrer Ehre zu verletzen.


10 Religion, Weltanschauung, Sitte
Die Presse verzichtet darauf, religiöse, weltanschauliche oder sittliche Überzeugungen zu schmähen.


11 Sensationsberichterstattung, Jugendschutz
Die Presse verzichtet auf eine unangemessen sensationelle Darstellung von Gewalt, Brutalität und Leid. Die Presse beachtet den Jugendschutz.

11.1 Richtlinie Unangemessene Darstellung: Unangemessen sensationell ist eine Darstellung, wenn in der Berichterstattung der Mensch zum Objekt, zu einem bloßen Mittel, herabgewürdigt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn über einen sterbenden oder körperlich oder seelisch leidenden Menschen in einer über das öffentliche Interesse und das Informationsinteresse der Leser hinausgehenden Art und Weise berichtet wird. Bei der Platzierung bildlicher Darstellungen von Gewalttaten und Unglücksfällen auf Titelseiten beachtet die Presse die möglichen Wirkungen auf Kinder und Jugendliche.

11.2 Richtlinie Berichterstattung über Gewalttaten: Bei der Berichterstattung über Gewalttaten, auch angedrohte, wägt die Presse das Informationsinteresse der Öffentlichkeit gegen die Interessen der Opfer und Betroffenen sorgsam ab. Sie berichtet über diese Vorgänge unabhängig und authentisch, lässt sich aber dabei nicht zum Werkzeug von Verbrechern machen. Sie unternimmt keine eigenmächtigen Vermittlungsversuche zwischen Verbrechern und Polizei. Interviews mit Tätern während des Tatgeschehens darf es nicht geben.

11.3 Richtlinie Unglücksfälle und Katastrophen
Die Berichterstattung über Unglücksfälle und Katastrophen findet ihre Grenze im Respekt vor dem Leid von Opfern und den Gefühlen von Angehörigen. Die vom Unglück Betroffenen dürfen grundsätzlich durch die Darstellung nicht ein zweites Mal zu Opfern werden.

11.4 Richtlinie Abgestimmtes Verhalten mit Behörden/Nachrichtensperre
Nachrichtensperren akzeptiert die Presse grundsätzlich nicht.

Ein abgestimmtes Verhalten zwischen Medien und Polizei gibt es nur dann, wenn Leben und Gesundheit von Opfern und anderen Beteiligten durch das Handeln von Journalisten geschützt oder gerettet werden können. Dem Ersuchen von Strafverfolgungsbehörden, die Berichterstattung im Interesse der Aufklärung von Verbrechen in einem bestimmten Zeitraum, ganz oder teilweise zu unterlassen, folgt die Presse, wenn das jeweilige Ersuchen überzeugend begründet ist.

11.5 Richtlinie Verbrecher-Memoiren
Die Veröffentlichung so genannter Verbrecher-Memoiren verstößt gegen die Publizistischen Grundsätze, wenn Straftaten nachträglich gerechtfertigt oder relativiert werden, die Opfer unangemessen belastet und durch eine detaillierte Schilderung eines Verbrechens lediglich Sensationsbedürfnisse befriedigt werden.

11.6 Richtlinie Drogen
Veröffentlichungen in der Presse dürfen den Gebrauch von Drogen nicht verharmlosen.


12 Diskriminierungen
Niemand darf wegen seines Geschlechts, einer Behinderung oder seiner Zugehörigkeit zu einer ethnischen, religiösen, sozialen oder nationalen Gruppe diskriminiert werden.

12.1 Richtlinie Berichterstattung über Straftaten: In der Berichterstattung über Straftaten wird die Zugehörigkeit der Verdächtigen oder Täter zu religiösen, ethnischen oder anderen Minderheiten nur dann erwähnt, wenn für das Verständnis des berichteten Vorgangs ein begründbarer Sachbezug besteht. Besonders ist zu beachten, dass die Erwähnung Vorurteile gegenüber Minderheiten schüren könnte.


13 Unschuldsvermutung
Die Berichterstattung über Ermittlungsverfahren, Strafverfahren und sonstige förmliche Verfahren muss frei von Vorurteilen erfolgen. Der Grundsatz der Unschuldsvermutung gilt auch für die Presse.

13.1 Richtlinie Vorverurteilung: Die Berichterstattung über Ermittlungs- und Gerichtsverfahren dient der sorgfältigen Unterrichtung der Öffentlichkeit über Straftaten und andere Rechtsverletzungen, deren Verfolgung und richterliche Bewertung. Sie darf dabei nicht vorverurteilen. Die Presse darf eine Person als Täter bezeichnen, wenn sie ein Geständnis abgelegt hat und zudem Beweise gegen sie vorliegen oder wenn sie die Tat unter den Augen der Öffentlichkeit begangen hat. In der Sprache der Berichterstattung ist die Presse nicht an juristische Begrifflichkeiten gebunden, die für den Leser unerheblich sind. Ziel der Berichterstattung darf in einem Rechtsstaat nicht eine soziale Zusatzbestrafung Verurteilter mit Hilfe eines “Medien-Prangers” sein. Zwischen Verdacht und erwiesener Schuld ist in der Sprache der Berichterstattung deutlich zu unterscheiden.

13.2 Richtlinie Folgeberichterstattung: Hat die Presse über eine noch nicht rechtskräftige Verurteilung eines Betroffenen berichtet, soll sie auch über einen rechtskräftig abschließenden Freispruch bzw. über eine deutliche Minderung des Strafvorwurfs berichten, sofern berechtigte Interessen des Betroffenen dem nicht entgegenstehen. Diese Empfehlung gilt sinngemäß auch für die Einstellung eines Ermittlungsverfahrens.

13.3 Richtlinie Straftaten Jugendlicher: Bei der Berichterstattung über Ermittlungs- und Strafverfahren gegen Jugendliche sowie über ihr Auftreten vor Gericht soll die Presse mit Rücksicht auf die Zukunft der Betroffenen besondere Zurückhaltung üben.


14 Medizin-Berichterstattung
Bei Berichten über medizinische Themen ist eine unangemessen sensationelle Darstellung zu vermeiden, die unbegründete Befürchtungen oder Hoffnungen beim Leser erwecken könnte. Forschungsergebnisse, die sich in einem frühen Stadium befinden, sollten nicht als abgeschlossen oder nahezu abgeschlossen dargestellt werden.


15 Vergünstigungen
Die Annahme von Vorteilen jeder Art, die geeignet sein könnten, die Entscheidungsfreiheit von Verlag und Redaktion zu beeinträchtigen, sind mit dem Ansehen, der Unabhängigkeit und der Aufgabe der Presse unvereinbar. Wer sich für die Verbreitung oder Unterdrückung von Nachrichten bestechen lässt, handelt unehrenhaft und berufswidrig.

15.1 Richtlinie Einladungen und Geschenke: Schon der Anschein, die Entscheidungsfreiheit von Verlag und Redaktion könne beeinträchtigt werden, ist zu vermeiden. Journalisten nehmen daher keine Einladungen oder Geschenke an, deren Wert das im gesellschaftlichen Verkehr übliche und im Rahmen der beruflichen Tätigkeit notwendige Maß übersteigt.
Die Annahme von Werbeartikeln oder sonstiger geringwertiger Gegenstände ist unbedenklich. Recherche und Berichterstattung dürfen durch die Annahme von Geschenken, Einladungen oder Rabatten nicht beeinflusst, behindert oder gar verhindert werden. Verlage und Journalisten bestehen darauf, dass Informationen unabhängig von der Annahme eines Geschenks oder einer Einladung gegeben werden.
Wenn Journalisten über Pressereisen berichten, zu denen sie eingeladen wurden, machen sie diese Finanzierung kenntlich.


16 Rügenveröffentlichung
Es entspricht fairer Berichterstattung, vom Deutschen Presserat öffentlich ausgesprochene Rügen zu veröffentlichen, insbesondere in den betroffenen Publikationsorganen bzw. Telemedien.

16.1 Richtlinie Inhalt der Rügenveröffentlichung: Der Leser muss den Sachverhalt der gerügten Veröffentlichung erfahren und informiert werden, welcher publizistische Grundsatz durch die Veröffentlichung verletzt wurde.

16.2 Richtlinie Art und Weise der Rügenveröffentlichung: Rügen sind in den betroffenen Publikationsorganen bzw. Telemedien in angemessener Form zu veröffentlichen. Die Rügen müssen in Telemedien mit dem gerügten Beitrag verknüpft werden.


Quelle: http://www.presserat.de/pressekodex/pressekodex/

Neuste PDF Uploads
  • Hegemagazin3
  • Hegemagazin
  • Hegemagazin Ausgabe 3
  • Short Story : Caitlyn
  • Personalmanagement
  • Weinreise Budapest 2018
  • Bandsäge auf Transmissionsbasis
  • GFK-Vertiefungskurs in Köln-Nippes
  • Einladung 4.Vorspiel
  • GIHAD
  • Was ist Religion
  • Warum bin ich ein Christ?
  • Termine SGH 2018
  • Termine SGH 2018
  • Beitritt Hasenbach
  • Erster männlicher Pilatestrainer in Heidenheim und Umgebung
  • Albaöl – schwedisches Rapsöl mit feinem Buttergeschmack
  • Olive-Albaöl – jetzt 20% Aktionsrabatt
  • Artikel geändert, Kommentar gelöscht
  • Easy Voting Tools in der politischen Bildung
  • Creative Beispiel
  • Detmold Conference Week 2017
  • iL-Stuttgart Redebeitrag Nachttanzdemo8.03.2018
  • Ibiza Style Magazin Cover Story Ben Ott Fotograf Germany
  • Preisteil China Reise Katalog
  • draußen – Kunst im öffentlichen Raum Wuppertals
  • draußen – Kunst im öffentlichen Raum Wuppertals – verwendete Internetquellen
  • Gerüstbauer- Ein Ausbildungsberuf mit Zukunft!
  • PR Backstage History Ben Ott Fotograf
  • Harley-Davidson_Germany_Foto_Ben_Ott
  • Tattoo Starlet Jury 2018 Ben Ott
  • Ben Ott Magazin Cover Interview Wes Point
  • Wot Clanränge
  • Preisliste Zeichnung
  • Deutsche Nationalhymne, Textvorschlag
  • Gegenspiel
  • Test
  • Steinzeit ARTEFAKTE
  • Personalfragebogen_Lietz Consulting
  • Grundstück Santa Maria Paraguay 90% mit OneCoin
  • Grundstücke mit 90% OneCoin bezahlen
  • MVA
  • Stäubliwechsler
  • China Reise Katalog
  • China Reisen Katalog 2018 und 2019
  • DerAnfangvomEndedesBargelds
  • Bachelorarbeit
  • Info SOS MK
  • Cardillacs Ermordung und Brussons Verhaftung
  • Top Referenten Hermann Riedl, RiedlConsult Unternehmensberatung- Referent im Bäckerei – Handwerk und Bäckereiindustrie
  • High Carb Diät: Kostenloser Plan
  • Motivkatalog
  • Zur Geschichte des Vibrators und der Druckwellenvibratoren
  • Bedienungsanleitung Telefunken LED TV D32H289Q4
  • Schulungen im Facility Management
  • Stammdaten für Ehrenamtliche, aktuell
  • RundumIslandin12Tagen-Winterreise
  • Satzung des Tierheim Bocholt Stand 3. Februar 2018
  • 86. Seminar
  • Die beliebtesten Ausbildungsplätze Aditus e.V.
  • Flyer2018
  • Übungsplan 2018
  • Mängel beim Hauskauf
  • Facility Management „Zielsetzung und Aufgaben!“
  • Betreiberverantwortung für Objektverantwortliche
  • Wie funktioniert eine Trinkkur mit Aloe Vera
  • Betrayal & Secrets in Space Artbook
  • Use of Solvaclean™ N/P Fluorine Gas Mixture in Semiconductor Plasma Cleans for Thin Film Deposition Chambers
  • Aphro Celina Wimpernserum
  • Invia World Marketingplan
  • Aloe Vera Trinkkur
  • Aloe Vera Saft
  • 6 Schritte, die dir zu einem besseren Leben verhelfen
  • § Invia World
  • 5 Hilfestellungen um dich von der Ansprechangst zu befreien
  • Rezepte Wochenplan J. Creutzburg
  • Zeltlager 2018 Jugend St. Augustinus
  • Gästemappe des Strandnest Büsum
  • Etiketten-Vorlage
  • Programm Duobios 28.10.2017
  • Flyer Digitalisierung Fürth
  • musikinterventio in der pflege
  • Stellenausschreibung Projektreferent*in 20 Stunden
  • JAKU Programmheft
  • Offene Lehrstellen und wie bewerbe ich diese? Aditus e.V.
  • Kostenlose Autoverschrottung
  • Entrümpelung im Ruhrgebiet
  • Kostenlose Schrottabholung und Schrottentsorgung
  • Army of Lovefuckers
  • Copryright SM-Hosting.de Logo
  • Biography
  • 124.Chevrolet_C7R_Blanko
  • 3 Raum Wohnung Dachgeschoß Maisonette 78 m² 390,- in Meuselwitz
  • 2 Raum Wohnung 67 m² mit Balkon in Altenburg
  • 3 Raum Wohnung 80 m² in Altenburg für 402 Euro kalt
  • Repräsentative Bürofläche in Altenburg
  • 2 Raum Wohnung in Altenburg
  • 2 Raum Erdgeschoss-Wohnung in Meuselwitz OT Zipsendorf
  • Invia Registerauszug
  • Invia World
  • Die 5 effektivsten Tipps für Wachstum auf Instagram
  • Wintergarten undicht – Abbruch und Geld zurück
  • Straßenbauarbeiten – Entschädigung für Umsatzeinbußen
  • Nachbar zahlt bei Beschädigung durch Abriss
  • Holzbock im Haus
  • Mangelhafte Fliesen
  • Teilnahmebedingungen_Leifheit_Gewinnspiel
  • Aditus e.V. Die beliebtesten Ausbildungsberufe und Studiengängee
  • Der Endbericht
  • Digitalisierung mit Intranetmodule
  • Digitalisierung im Unternehmen- Franchisesystem – Mehrfilialsystem
  • Zorniger alter Mann auf seinem Fahrrad bergab rollend
  • Unsere Speisekarte
  • Datasheet TEK
  • Bedienungsanleitung_TEK DE
  • Feedback
  • SG Leuchten
  • Leseprobe – Koenige der Welt
  • Der Tod, das Ego und ich
  • Eizo
  • Dissertation von Hamid Tavakolipour
  • Dissertation-Hamid Tavakolipour
  • Hamid Tavakolipour-Dissertation
  • Was ist Ökologisches Bauen?
  • Windparks sind nicht zukunftsfähig
  • Curriculum Vitae-Hamid Tavakolipour
  • Die Welt und die Energie
  • Solares Aktiv-Passiv-Energiegewinn-Fassadensystem (SAPEF)
  • Muttizettel
  • Lichterfest 2018 in Wintersdorf
  • Grundkurs Urodynamik
  • Autismus HandOut
  • Tom Frank
  • Rettungspunkte Forst Miltenberg
  • Churfrankenjäger Hegemagazin 2
  • Referat P-Seminar „Mathematikum“ – Studiengang Physik
  • Vorgeschlagene diagnostische Kriterien für Maladaptives Tagträumen
  • Inlay
  • Bierfilze
  • Medicura Poduct Catalogue
  • Vorgeschlagene diagnostische Kriterien für Maladaptives- Tagträumen
  • Digitale Stele
  • easylife Weihnachtsmenu
  • CV
  • Die Zeit bewirkt nichts, rein gar nichts
  • Das Ives-Stilwell-Experiment zum Dopplereffekt
  • Das Fizeau-Experiment
  • Das Aether-Problem und die Lorentz-Transformation
  • Meine Lebensgeschichte diktiert von Jesus
  • Bitcoin – Minning, was steckt dahinter
  • Black Friday Aktionen
  • Meine Anmeldung
  • Das Unternehmen StuhlPapst
  • Unerfüllter Kinderwunsch – wie schwanger werden?
  • Führung in der Praxis
  • Fit for Business
  • Tagung Leitender MTA und Lehrender
  • Anleitung für den Knobelabend
  • Gedanken über das Referendum in Katalonien
  • Zusammenhänge ab 2006
  • Vito
  • Einladung zum Schnuppertraining
  • Der Franchisevertrag – Leseprobe
  • Mer losse d’r Dom en Kölle
  • FESTSTELLUNGSKLAGE GEGEN NRW WEGEN UNGÜLTIGEM LANDESHUNDEGESETZ – TEIL 2
  • Feststellungsklage gegen NRW wegen UNGÜLTIGEM Landeshundegesetz – Teil 1
  • BBS RX 258
  • Stellenausschreibung Uni Salzburg
  • Ohne Rampen…wie bei allen Pyramiden
  • Erklärung_Gewinnspiel
  • ZV SPD-CDU Springe
  • kliknite ovdje za daljne informacije
  • Information der Öffentlichkeit nach Anhang V, §8A der 12. BImSchV für die Biogasanlage Ummendorf
  • Deutsche Demokratie, ein kränkelndes System?
  • REALE Gewinne
  • MEGA TOP 100 – Single-Charts vom 25.09.2017
  • Blueboard schaltet Songbook+
  • Information_Oeffentlichkeit_BGA_Steutz
  • Gemeinschaftsabenteuer
  • MEGA TOP 100 – Single-Charts vom 18.09.2017
  • Fmfl
  • „Was muss ich bei einem Vorstellungsgespräch für ein Praktikum mitnehmen?“
  • Publikation; Hermann Riedl , Martin Niklas – Der Franchisevertrag – Inhaltsverzeichnis
  • Praktischer Alltag mit Edelsteinen
  • Information der Öffentlichkeit nach Anhang V, BlmSchV für Biogasanlagen der Betriebsbereiche der unteren Klasse
  • Wie bekomme ich ein Praktikum? Aditus e.V. Newsletter. uvm……
  • RAB
  • Sternchen Bemaldienste Preisliste
  • Cloud Studio DE and EN
  • Programm Radiocontainer September 2017
  • Anfahrt Regus Spitalerhof
  • SWAP – LED – Einbauleuchten
  • Stimmdelegation 2017
  • Picknick mit Kirchner
  • Hermann Riedl; Unternehmensberatung Franchise , Franchisesysteme , Franchiseconsulting , Expansion Franchise
  • Chemiekasten
  • ICA2017_ Elena Schick_Is D. villosus voracious predator of G. roeselii?
  • AGB´s Anne Hartwig- Pferdetraining
  • Hermann Riedl Christian Schwenken Buchautor Unternehmensberatung Franchiserecht und Franchisevertrag
  • Hermann Riedl digitale Vernetzung im Konzern mit Prozessoptimierung und Vertriebsmodule
  • Werden Sie easylife Empfehlungsmanager!
  • Handout STAGEHANDS
  • Markant – bunt zusam-mengewürfeltes Kollektiv
  • Buch; Bibis Briefe
  • Vom Glueck der Schlaflosigkeit
  • Psychotherapie – auf was Sie achten sollten.
  • Nachteile einer Kassenpsychotherapie
  • Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr Demokratie
  • Musik-Caffee „Zum verkauften Großvadder“
  • Vollautomatisierten „Nagellackierer“. Nail painter by Sena Gmbh
  • Information Öffentlichkeit BGA Farnstädt
  • Kursplanung 2017
  • Nutzungskonzept: Pflegeheim mit ca. 120 Betten
  • Plattdeutsche Witzesammlung!
  • Plattdeutsche Märchen!
  • Plattdeutschen Sprache speziell für Kinder
  • Plattdütsch läwt un ward nich unnergahn!
  • LEGIERUNGSPREISLISTE NR. 3/2014
  • Storex WeZee Card
  • Öffnungszeiten.palmino
  • MEGA TOP 100 – Single-Charts vom 28.08.2017
  • Boarding
  • Wachstumsbranche – Sicherheit
  • Die Atome unseres Körpers
  • MEGA TOP 100 – 21.08.2017
  • Pegasus Events
  • Sim
  • Miniszterelnökség válasza
  • Miniszterelnökségnek levél
  • Lehrgang zum Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK)
  • THE X-MAS SPADEM – Eine unheimlich verrückte Bescherung –
  • Drehbuch THE X-MAS SPADEM – Eine unheimlich verrückte Bescherung –
  • Kronen Zeitung – Ein Vorbild für ganz Europa
  • OFFENER BRIEF VON TOM POLLHAMMER AN DAS ASTRA KULTURHAUS
  • Hypnose
  • Die-Ordnung-der-Energie.
  • Gesuch um Erlass eines gerichtlichen Verbotes
  • Allgemeine-Geschaeftsbedingungen-Heizoel-Lindner-GmbH
  • Sterbeurkunde.pdf
  • Ace Driller Leseprobe – Das Prometheus-Gen
  • Ace Driller Leseprobe – Das Prometheus-Gen
  • Dr.Classen._.BGWismar-e.V._Dr.Zinck_Modes_Dr.Menzel
  • Dr.Classen.:.BGWismar-e.V.:Dr.Zinck:Modes:Dr.Menzel1.pdf
  • (engl.: Fear of missing out)
  • Kostenloses_eBook-Wie_Du_das_Smartphone_findest_das_perfekt_zu_Dir_passt
  • Vegane Ernährung -eine religiöse Pflicht?
  • Reinkarnation in der Bibel
  • AJM-Schaubild
  • Konzeptvorschlag „Dublin IV“
  • HANDOUT FÜR ANGEHENDE STAGEHANDS
  • Infekte und dessen Erklärung
  • Entscheidungskriterien zur Anschaffung eines Durchlauf bzw. Verschieberegales für EURO-Paletten, im Versandbereich eines Mineralwasserherstellers
  • Interstellare Raumfahrt von Dirk Dornbusch
  • Datensaetze-Yggdrasil
  • Euroballade
  • Maut stopp! Ohne Scheuklappen voll umweltbewusst voraus!
  • Versuchung und Verantwortung Erkrankung – Verfettung von Schutzbedürftigen
  • OMD-und-Evonik-rufen-Studenten-zum-Elevator-Pitch-auf
  • Die Blutlinien 1970
  • Die Blutlinien 1900 – 1950I Horand Hektor Linksrhein
  • Hektor—Blutlinien
  • Bibelstunde der Evangelisch-Reformierten Baptisten Schladming
  • Musik als pflegerische Intervention zur Schmerzlinderung und Steigerung des Wohlbefindens bei chronischen Schmerzpatienten
  • info-architektur-bockhaus-odenthal
  • Call for Participation Methodenworkshop „QCA und mengentheoretische Verfahren“
  • NEUHEIT DUAL-VACUUM-SYSTEM Kaminfegersauger
  • Bildung, Kultur, Begegnung e.V. Afghanisches Kultur- und Beratungszentrum
  • Gernsbach_Buergermeisterwahl_2017.p
  • Vorstellung_Gernsbach. Bürgermeisterwahl
  • Wahlveranstaltungen Sabine Geiger
  • Buch; DIE SCHLAFZIMMERMADONNA
  • Heissfolienpraegung
  • heißfolienprägungen, folienprägungen,
  • Wasserzeichen-bei-Tag-Nacht
  • Heissfolienpraegung-Folienpraegung-Preisliste
  • WASSERZEICHEN_faelschungssicher
  • Blindprägung
  • UV_watermark_fluorescent__translucent
  • UV_Wasserzeichen
  • RAIMOND DE VILLENEUVE
  • Schellhammer Unternehmensberatung Seminare
  • Antisemitismus-und-Kirche
  • Flyerendfassung
  • Power-Energie-oder-Entspannung-mit-magischen-Pflanzen
  • Partnerrueckfuehrung-und-Liebeszauber
  • Teams.ods—Waiting-List.
  • Buch: EX-Back
  • E-Book : Handbuch-magischer-Riten
  • Teilnehmerliste
  • Paedagogok-der-Vielfalt.
  • Sprachentwicklung(Zusammenfassung)-Textedit
  • Deutschlands-beste-Auslaender—Frankfurter-Allgemeine-Sonntagszeitung
  • Deutschlands-beste-Auslaender—Frankfurter-Allgemeine-Sonntagszeitung
  • Anmeldung_Workshop_PGD.
  • Anmeldung_Sommerkurs-2017.pdf
  • Ballistol die Waffenpflege.
  • Sollevamento-di-persone-con-attrezzature-non-previste-a-tale-fine
  • Der Führerschein-B96-und-BE
  • WIKU-2013-Ladungssicherung-ist-ein-Fremdwort,-doch-die-Physik-gilt-überall
  • Dürfen Bagger als Hebemittel verwendet werden?
  • Digitacho-Kurs.pdf
  • Esenzione-cronotachigrafo-per-veicoli-fino-a-7.5
  • Unfall-Ladungssicherung-Getränke
  • Crono-digitale
  • Ausbildung–HEBETECHNIK-HEBEMITTEL
  • Ladungssicherung-auf-Strassenfahrzeugen-
  • Ausnahmnen-für-Fahrzeuge-im-Werkverkehr-bis-7,5-t.
  • Keine Tachopflicht für Werkverkehr “conto proprio” – Fahrzeuge bis 7,5 t
  • Teilnahmebedingungen: „Facebook Gewinnspiel DIE REIFENWECHSLER”
  • Information – eine fundamentale Größe bei physikalischen Vorgängen
  • Das Telefon
  • Jucad entlich unter der Haube
  • Golftime-Interview-Jucad-2009
  • Bewerbung-Chelsea
  • Alufelgen mit leichten Schäden wieder schick machen
  • Büchin Weinliste zur Bestellung
  • ROBINSON-Laste-Minute
  • Titan Caddy mit Fernbedienung
  • Der Golfcaddy von JUTEC Biegesysteme GmbH
  • Presseartikel_Ausbildungsjornal Aditus e.V. Falkensee
  • Patrick Wilkening ehrenamtlicher Referent Aditus e.V.
  • Martin Schubert Vorstand Aditus e.V.
  • Vorstandsbericht Aditus e-V.
  • TeilnehmerListen_1466265477.pdf
  • TeilnehmerListen_1466265477.pdf
  • Literaturverzeichnis
  • Aufsichtsformular-DZG-IKG-Abi-Party
  • Kinderparadies-am-Strandcamping-eröffnet
  • 60-jaehrige-Jubilaeumsfeier-Strandcamping-Waging
  • 60-Jahre Strandcamping und Kurhaus Jubiläumsfeier
  • Vorteile
  • Filmworkshop
  • Yeats1119-ilovepdf-compressed.
  • Hofer – oder: Eulen nach Athen tragen
  • 3-geheimen-Tricks
  • Buisnessplan zur Gründung eines Startup’s
  • Urkunde
  • Frische Forellen – Verkauf-im Internet
  • AGB-Hotel-bolte
  • Geschaeftsaufloesung-Bueroaufloesung-und-Wohungsraeumung
  • Auto-verkaufen—Gebrauchtwagen-verkaufen—Unfallwagen-verkaufen—Hessen,-Niedersachsen,-Baden-Wuerttemberg,-Nordrhein-Westfalen
  • Schrottabholer-und-Schrottabholdienst-im-NRW
  • Autoankauf-Duisburg
  • Autoankauf-Stressfrei.
  • Autoankauf-Ankauf-verkaufen-im-Internet
  • Autoankauf-und-Unfallwagen-Ankauf-Hessen-Nordrhein-Westfalen-Bayern-Baden-Wuerttemberg-Berlin-Niedersachsen
  • Haushaltsaufloesung-und-Wohungsaufloesung
  • Passive House – the next decade
  • Op.2-No.1_V2
  • Op.2-No.1
  • Op.1-No1.pdf
  • Abschlussbericht zur Wolfslizenzjagd in Schweden
  • Repair-Center-Siemens-St.Ingbert
  • Rewinside.tv-Builder-Bewerbung
  • Quanum Nova – Kompass kalibrieren – Mode 1
  • Hitlers Hausmusik von Irmgard Jungmann
  • Studienkompass-WS1617-Bachelor VWL-Studium in Heidelberg
  • Studienkompass-WS1617-Master
  • Julian-Walder—Violinabend
  • Wassertraum
  • Altbausubstanz in HH-Bahrenfeld!
  • Feststellungsklage-gegen-NRW-wegen-UNGUeLTIGEM-Landeshundegesetz-
  • Neue Balkone und Aufzugsanlagen für Barrierefreiheit im Bestand
  • Astrologie-Fernlehrgang
  • Fernlehrgang: Aus dem Herzen der Natur
  • Rosen online bestellen! www.blumenversand24.com.
  • Vergleichstabelle Fenstermaße
  • Katalog Nutzfahrzeug Kühlboxen, Klimaanlagen
  • DigiZeitschriften
  • WEMO Minbar
  • Der Konstanzer Friede
  • Pseudo Preview Bookrix
  • Der Apostel Paulus – ein römischer Bürger?
  • Healing und Relaxing Circle für Mamas
  • Facharbeit; Wie salonfähig sind Tattoos geworden?
  • Google Kalender Freigabe einrichten – Android
  • Weihnachten im Busch Makutsi- Editorial
  • Checkliste Fluchtrucksack
  • Reglement der Gruppe Serientourenwagen 2017
  • Reglement Historische Spezial- Cross- Fahrzeuge 2017
  • Technische- und Sicherheitsvorschriften zur Teilnahme an der OACM Klasse Trabant
  • Reglement Trabant 2017
  • Übersicht über die zu besuchenden Ausbildungen im Kanton Zürich für Hunde
  • 15 einfache Dinge, mit denen du sofort abnimmst
  • Literaturempfehlungen zum Personalmanagement
  • Work Motivation – Money as a Motivator
  • Sparen auf Reisen mit dem Smartphone
  • Modell BMW M135i 5-Türer
  • Schreiben an Regierungspräsidentin von Darmstadt
  • EME -MSHBV Multischiene
  • Beschwerdeschreiben
  • Eltern Kind Gruppe- Naehe Augarten
  • ELTERN – KIND GRUPPE „AUGARTEN“
  • Quadratische Ergänzung
  • Facharbeit: Eine Untersuchung unterschiedlicher Migrationsstöme, im Bezug auf die heutige Flüchtlingslage“
  • Essen lernen mit 16-Jahren und 27-Kilogramm
  • Lateinamerika-Januar-2016 Finanzmarkt Monitor
  • FILLING WORDS
  • VERFASSUNGSBRUCH! – Rechtsgutachten
  • Mein Equipment
  • Masseneinwanderung – VERFASSUNGSBRUCH! – Rechtsgutachten
  • Rechtsgutachten – Legal Opinion Voters initiative – Blocking any real estate deal retrospectively
  • Rechtsgutachten – Schadenersatzklage in den USA aufgrund des ATCA
  • Musik Kunst Raum
  • Ruderkurse Zürich
  • Ausschreibung Lindauer Mofa/Mopped-Rennen am 27.Mai 2017
  • The death of the 10.000 Sea Turtles
  • Vom Bär den keiner wollte
  • Putin und der legitime Präsident der Ukraine
  • Alphabetische Liste aller saarländischen Orgeln.
  • Pille Palle AG Präsentation Vorbereitung der 1. Kapitalerhöhung
  • www_jammer-shop_com-de-
  • YOUR BUSINESS MEETING + CULTURE
  • Kommunikation -Erfolgreich verhandeln!
  • Königliches Gemüse trifft Albaöl®: Leckere Saucen zum Spargel
  • Beschreibung: Die Lavazza BLUE LB 2600 Kaffeemaschine
  • Spargelrezepte mit Albaöl
  • Rezept Lasagne
  • Drei Farben
  • Vital&Fit Massagen zur Entspannung Büsum – Nordsee
  • Ursprung des Lebens – Einspruch/Widersagung/Hinterfragung
  • Infobogen-für-Hypnose-Klienten
  • Nutzung der Turbosounds an Yamaha Tyros 3
  • Das Spiel: Wies’n Mania
  • Allgemeine Server-Regeln
  • Seminar Wolbers Consultants
  • Strafgesetzbuch Zum Schutze und der Wahrung der Republik Tanoa
  • Gesellschaftsvertrag der Wefugees gUG
  • Lower-level sensory processing matters
  • Flyer Ein Sommer mit Piroschka
  • Weihnachtsgedicht I Weihnachtsgedanken
  • Was-bringt-das-Christkind-2015-Edition
  • Erfahren Erfolgreich ! Peter Wilbers
  • Lesenswert! Der ungeschriebene Leserbrief…
  • Gedicht: FREMDE und GÄSTE in unserem HAUS
  • Quellenverzeichnis_Poster_UFIT
  • Teilnahmebedingungen: „Facebook Gewinnspiel DIE REIFENWECHSLER”
  • Leseprobe Der Mann, der auf das Sterben wartet
  • CL-dksb-emmerich.de.pdf
  • Armes-Deutschland
  • www.abievents.info Veranstaltung Vollmacht
  • VirginiaCare künstliche Hymen / Jungfernhäutchen
  • PPP-Präsentation Fakten Spielbanken
  • Programm der Direkten Demokratie Union
  • Spa . Angebot Hotel Tirolerhof Ehrwald
  • Pflegedienst Vedia
  • David-Präsentation-ohne-Preisliste.pdf
  • Fanhilfe-Schweinfurt
  • win2day – Gewinnen verboten!!!
  • Rezept Selbstgemachter Ketchup
  • Rezept Radieschen-Salat mit Harzer Käse
  • Rezept Selbstgemachte Gummitierchen
  • Rezept Feurige Garnelenpfanne
  • Leseprobe Kaltgeliebt von Melisa Rahn
  • Die Puppe muss Kriegerin sein
  • Human Ressource Management Analysen
  • Projektgruppe Selfmarketing Ratgeber
  • Teilnahmebedingungen Facebook Gewinnspiel DIE REIFENWECHSLER
  • Teilnahmebedingungen Muttertag
  • Immobilienverkauf geplant?
  • Smartmeter-Zwang bald auch in der Schweiz?
  • Intervalle von der Volksmusik über die Elektronik zur Kirchenmusik
  • Programm Aktionstag – Was tun?! Gemeinsam gegen Ausgrenzung und Diskriminierung
  • Programmheft Paracycling 2017
  • Voraussetzungen für die Wirtschaftlichkeit der Solarthermie
  • Checkliste – Mit dem Vierbeiner entspannt in den Urlaub
  • Praktikantenbescheinigung – Practical training certification
  • A creative odyssey
  • Kombosystem Übersicht
  • Bordürensocken stricken
  • Effektsocken mit Einsatz
  • Atlantik Spezial
  • Gutacht.G2000_opt
  • ATLANTIK-Spezial Reisen
  • I AM NOT YOUR ENEMY
  • Gutacht.G2000sd
  • Seelenlicht Orakel
  • mathematica3x+1
  • Anmeldung zur Fischereischeinprüfung
  • de-minimis-Verordnung
  • AGB tabac-Shop Inh.: Devrim Türk
  • Rückkehrprojekt für Anton und Tornike aus Georgien
  • GTÜ-Flye
  • Trade_FXCM_16062016
  • Pressemeldung-Maogani
  • MB Group Unternehmensprofil
  • Portfolio—Bettina-Beyer
  • Antique Wachs No;1für Restaurantion
  • Anmeldeformular_Familienfriseur_Schmauder_Cup_2015
  • Duzinski_y.pdf
  • Ginger_HCM2
  • Aimee_HCM1
  • Jeremy_HCM1
  • Axel_Sänger_Technical_Draftsperson Free_of_Charge_appropriate_Technology
  • Ginger_HCM1
  • Pina_HCM1
  • Pina_PKD
  • Tagesmutter Kindertagespflege Braunschweig Lindenbergsiedlung
  • Jeremy_PKD
  • Aimee_PKD
  • Ginger_PKD
  • FOREST for CLIMATE
  • eBay Kleinanzeigen _ Kostenlos. Einfach
  • Buch Praxisleitfaden Franchising Riedl/ Schwenken
  • datenfreigabe formular
  • Praxisleitfaden Franchise fuer Franchisegeber und Franchisenehmer Riedl – Schwenken Inhaltsverzeichnis
  • Unternehmensprozesse-Vorstand-und-Top-Management
  • Unternehmensberatung Franchise , Franchisesysteme , Franchiseconsulting , Expansion Franchise
  • Vom Unternehmen zum Franchisesystem als Expasionist.pdf
  • layout_Flyer_Praxis
  • Franchisenehmer gewinnen Interantionalisierung Franchisesysteme Expansionsplanung und Strategie
  • Preisliste der Sammlung
  • Diese-Freiheit-nehm-ich-mir
  • Diese-Freiheit-nehm-ich-mir
  • Diese-Freiheit-nehm-ich-mir
  • Leistungskatalog Franchisesystem und Werkzeuge Franchiseberater und Inhalte.
  • SG Burussia Fürstenwalde e.V. Vereinssatzung
  • 2001_pgonl.pdf
  • 2000_pgonl.pdf
  • 1999_pgonl.pdf
  • PDFJuli3.pdf
  • Bernoulli Mathepräsentation
  • Sex mit jüngeren Männern
  • NewsletterJuli.pdf
  • NewsletterJuni2.pdf
  • 175-3.pdf
  • Datenschutzerklärung
  • 175_2.pdf
  • Katalog Schau_A5(1) inkl. Bewertung
  • Impressum
  • gutachten_hintze.pdf
  • gutachten_hintze 2.pdf
  • Liste gefährlicher Abfälle
  • Stellenanzeige Kolonnenführer für Gerüstbau
  • Zeitgemäße-Weiterbildung-im-Facility-Management
  • Nachhaltiges Bauen und Sanieren von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung
  • Stellenanzeige Gerüstbauer
  • Basiswissen Klima- und Lüftungstechnik
  • Eine Mischung aus allem sollte es sein, wie Abiturvorbereitung entspannend wird.pdf
  • Beschluss über die Rückzahlung von Essengeld im Rahmen der KITA-Betreuung
  • Den Himmel der Wirtschaft erforschen-.pdf
  • Die Leistung und Reichweite von _Elektro-_ Fahrzeugen.pdf
  • Basiswissen Sanitärtechnik.
  • Der Unsinn deutscher Zensur.pdf
  • Basiswissen Heizungstechnik
  • Die-verbale-Keule-und-die-Rettung-Deutschlands.pdf
  • Anmeldung Karlshof
  • Fachwirt-für-Gebäudereinigung-(KNM
  • Impressum B0N3C4T Studios.pdf
  • Umsetzung von Facility Management gemäß DIN EN 15221-1
  • Luxury Line Prospekt Gatz.pdf
  • Basiswissen Facility Management
  • Gutschein Wasserdichtigkeit.pdf
  • Blickpunkt Juwelier 2014-09.pdf
  • Führungsverantwortung im Facility Management
  • Information der Öffentlichkeit für Könecke Biogas Hepstedt
  • Aufgaben eines Objektleiters
  • Das-Wesen-der-Information-Philosophie.pdf
  • Umzugsplanung und -organisation
  • Essay_Wolfgang Dibiasi_HAS.pdf
  • Information der Öffentlichkeit Wilpa Biogas Hohendubrau
  • Flyer.pdf
  • Technische Grundlagen für Hausmeister
  • Betreiberverantwortung für Hausmeister
  • lss distance challange.pdf
  • Aufgabenbereiche in der Objektbewirtschaftung
  • TorstenPreussBriefanalleDeutschen
  • Kreuzfahrtkalender Flyer.pdf
  • Technisches Wissen für Frauen
  • Balanced Sorecard für Facility Services-Dienstleister
  • Aussstellereinladung
  • Instandhaltungsmanagement optimieren.
  • Meertur-Fotocruise-ANSICHT
  • WOHER? WOHIN? WARUM? Sinn des Lebens
  • Die Verwirrungen in der Reiki Geschichte
  • Zeitgemäße Anforderungen an Hausmeister
  • 14-Skript
  • REIKI
  • Grundlagen Facility Management
  • Strukturierter Aufbau von Gebäudemanagement.
  • Möglichkeit_der_Personenrettung_bei_Wohnungsbränden.pdf
  • Dokumentation im Gebäudemanagement.pdf
  • Dienstleistungsaufträge sachgemäß planen
  • Clothing the Gap
  • Zeitgemäßes Gebäudemanagement.
  • Zeitmanagement für Objektleiter
  • Auftragswesen in der Gebaeudereinigung
  • Fachwirt-für-Gebäudemanagement-(HWK)-in-Stuttgart
  • SGB2Reformgelungenodermissglückt.pdf
  • Lehrgänge,-Kurse-und-Seminare-im-Gebäudemanagement-und-Facility-Management
  • Facility Management-Lehrgang in Frankfurt
  • Visio-Volksfest_Lageplan
  • Bei 4 CORNERS gibt es sieben Wege massiv Einkommen zu generieren.
  • Bürgerinitiative „Nein zum Railport Eutingen“
  • E-Book THE MORINGA TREE
  • Moringa oleifera A multi-purpose tree
  • Teilnahmebedingungen: „Facebook Gewinnspiel DIE REIFENWECHSLER”
  • Ehrung DLG Munzert GmbH aus Rehau
  • Turnier HD Thann 06.08.17
  • Zürricher Gruppe sucht…. !
  • TurnierHFThann_050817
  • HooliNerd Wrestlemania Tipps
  • Newcomer Turnier Ausschreibung
  • Infoblatt : Die Powerbank
  • Richtlinien im Zusammenleben von Muslime und Nichtmuslime
  • Ehrenkodex in der Mediation
  • Ist Jesus Christus Gottes Sohn ?
  • Übersicht A. Hartwig
  • Visitenkarte Ruhrpot Zeche
  • Gesuch_Gesunde_Versuchspersonen. -Probanden.
  • MSX Infos
  • Immobilien Altenburg Hausverwaltung Wohnung Mieten Kaufen Sanetra Immobilienservice UG
  • Reiseflotte Emsland Frühjahr
  • Blues_Rock_Folk_Gitarre_Probelektion
  • Rock_Pop_E-Bass_Probelektion.
  • Pop_Klassik_Klavier_Probelektion.Noten
  • Gepruefter_Rock_Pop_E-Gitarrist_Probelektion
  • Anmeldung_Workshop-Smolski.
  • Anmeldung_Workshop Professional Guitar Day
  • Konjunktur- und Wachstumsinitiative fur KMU und Familienbetriebe
  • Allgemeine-Geschaeftsbedingungen-Heizoel-Lindner-GmbH
  • Gründungszuschuss für Ihre Geschäftsidee
  • Einstiegsgeld.pdf
  • Geschäftsidee Bundesweit einsetzen
  • Businessplan Seminar Bundesweit.
  • Unternehmensgruendung Bundesweit.
  • Unternehmensgruendung Bremerhaven
  • Smartphone Repair Auftragsformular Download
  • Y3.2 Produktblatt
  • Erfahrungen mit Augenprothesen aus Glas von Stefan Birke
  • Staatlich geprüfter Lebensmitteltechniker
  • Kraftfahrt-Bundesamt _KBA-Seiten 48775_01
  • Computersucht Informationen & Beispiele
  • kfw wiwi_Gründe zum Gründen_
  • Staatlich geprüfter Lebensmitteltechniker Flyer
  • Speisekarte Blockhaus
  • Hasenfreizeit Flyer
  • Ski – Abschlussfahrt nach Grindelwald
  • MEGA TOP 100 – Single-Charts vom 07.08.2017
  • FLYERDoppel_Blue shades of weeping willows
  • Praxis für ganzheitliche Körpertherapie & Physiotherapie
  • Car Parking
  • Bernhard Wolf search Bernhard Jo Wolf
  • Griechise Taverne Surreal in Frankfurt – Gutschein
  • Taverna Surreal
  • Webdesign in Coburg
  • Plattdeutsch Lebt von Online Verlag
  • Climbrates
  • Seminar zur Erstellung eines Buinessplan
  • Firmengründung aus der Arbeitslosigkeit
  • Existenzgründungsseminar-Bonn
  • Existenzgründungsseminar-Bonn
  • Naturheilpraxis
  • Heilpraxis
Archive
  • April 2018 (6)
  • März 2018 (37)
  • Februar 2018 (23)
  • Januar 2018 (53)
  • Dezember 2017 (29)
  • November 2017 (10)
  • Oktober 2017 (12)
  • September 2017 (28)
  • August 2017 (456)
Kategorien
  • Abgelaufene PDF
  • Allgemein
  • Auto
  • Buch
  • Download
  • facebook_post
  • Finanzen
  • Firmen
  • Freizeit
  • Immobilien
  • Marketing
  • Medizin
  • Musik
  • Politik
  • Reisen
  • Schulungen
  • Shopping
  • Soziales
  • Sport
  • Technik
  • Vereine
  • Wissen
  • Über uns
  • FAQ
  • Blog
  • AGB
  • Pressekodex
  • PDF Archiv
  • Impressum