Berlin, 22.08.2018
Autoritäre, antipluralistische und auch völkischnationalistische Politikkonzepte und Deu...
Alles anzeigen
Autoritäre, antipluralistische und auch völkischnationalistische Politikkonzepte und Deutungsangebote gewinnen gegenwärtig an Bedeutung. Erreichte demokratische und menschenrechtliche Standards werden immer öfter ausdrücklich und öffentlich in Zweifel gezogen oder untergraben. Die Zeiten werden ungemütlicher. Wir wollen mit der Veranstaltungsreihe „Rückfall in eine autoritäre Zukunft?“ die verschiedenen sich überschneidenden Entwicklungen genauer betrachten. Gegen wen und was richten sich diese Prozesse? Welches sind die Hintergründe und Motive? Und vor allem: Wie können wir auf die Herausforderungen reagieren – als demokratische Zivilgesellschaft und als politische Bildung? Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18.30 Uhr und enden um 20.30 Uhr. Der Veranstaltungsort ist die Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin. Die Reihe findet in Kooperation der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung statt.