Biomasse Basiswissen Allgemein 61 Aufrufe Speichern Drucken Weiterleiten PDF an Freunde weiterleiten: Ihre IP-Adresse wird aus Sicherheitsgründen gespeichert um kriminelle Aktivitäten und unerlaubten Spam zu unterbinden. Leiten Sie nur E-Mails weiter, wo der Empfänger mit dem Versand auch einverstanden ist. Ihre E-Mail Adresse Ihr Name Empfänger E-Mail Adresse Empfänger Name Ihre zusätzliche Nachricht Eigene PDF Hochladen PDF & Publisher Info (QR-Code downloaden) Höxter, 23.06.2022 https://pdf-ins-internet.de/?p=115309 Teilen: BIOMASSE BASISWISSEN BERUFSKOLLEG KREIS HÖXTER Energiequelle Biomasse Biomasse ist organisches Material Insbesondere sind damit Pflanzen gemeint, die gespeicherte Sonnenenergie in Form von gebundenem Kohlenstoff enthalten. Nutzungsmöglichkeiten Energie kann auf drei Arten aus der Biomasse nutzbar gemacht werden x Direkte Verbrennung x Umwandlung in Biogas (Holzvergasung oder durch Bakterien in Biogasanlagen) x Umwandlung in Biotreibstoffe (Biodiesel oder Bioethanol) Unabhängig von der Energiegewinnung bewirkt die Aufforstung von Flächen und die Erhöhung des Humusanteils im Boden eine direkte Speicherung von CO². Wird das Holz aus den Forstflächen später zum Beispiel zum Bau von Häusern verwendet findet dadurch eine verlängerte Bindung von CO² statt. Aktueller Einsatz Weltweit wird Holz zum Heizen verwendet (etwa in Holzofen, Hack Schnitzel und Pelletheizungen) in ärmeren Regionen der Welt wird häufig noch mit Holz gekocht. Biomasse als Treibstoffanteil (in Super E5 und Super E10) Biogas zur Wärme- und Stromversorgung Prinzipiell konnte die Stromerzeugung zum Tell die Schwankungen der Sonnenenergie und Windkraft ausgleichen. Das wird in Deutschland bisher aber kaum gemacht, die Stromerzeugung aus Biomasse läuft gleichmäßig rund um al die Uhr. Effizienz/Flächenbedarf Pflanzen nutzen die Sonnenenergie mit sehr geringer Effizienz daher ergibt sich ein großer Flächenbedarf für einen substanziellen Beitrag zur Energieversorgung. Bei der Nutzung von Biomasse entsteht vor allem Wärme, die nur mit weiteren Verlusten in Strom verwandelt werden kann. Auch bei der Nutzung als Treibstoff ist der Flächenbedarf sehr hoch. Eingestellt über www.PDF-ins-Internet.de - Haftung für Inhalt und Inhaber aller Rechte ist der Puplisher Kontaktdaten und Anbieterkennung des Puplishers/Autors entnehmen Sie bitte dem PDF-Archives auf www.PDF-ins-Internet.de. Zeitlicher Einsatz/Speicherbedarf Biomasse kann als Energiespeicher genutzt und somit zeitlich beliebig in Strom oder Wärme umgewandelt werden. Bei der Nutzung von Biotreibstoffen und Biogas ist eine weltweite Infrastruktur zur Verteilung und Nutzung bereits vorhanden: Allerdings wird diese bisher kaum genutzt. Ökologische Auswirkungen Die Verträglichkeit hängt stark von der eingesetzten Energiepflanze ab. Monokulturen auf Ackerflächen haben negative Auswirkungen auf Biodiversität und stehen in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Mischwälder und Bioabfälle können teilweise nachhaltig und ökologisch zur Energiegewinnung eingesetzt werden. Zudem ist eine Unterscheidung zwischen humusmehrenden und -zehrenden Pflanzen nötig, da im Humus viel Kohlenstoff gespeichert wird. Weltweites Potenzial In Ländern mit großen unbewohnten Flächen ist Biomasse als sinnvolle Ergänzung zu den Hauptquellen Sonne, Wind und Wasserkraft nutzbar. Die Bedeutung wird mit der Entwicklung von technischen Energiespeichern aber voraussichtlich abnehmen. Eingestellt über www.PDF-ins-Internet.de - Haftung für Inhalt und Inhaber aller Rechte ist der Puplisher Kontaktdaten und Anbieterkennung des Puplishers/Autors entnehmen Sie bitte dem PDF-Archives auf www.PDF-ins-Internet.de.