Berlin, 15.08.2017
https://pdf-ins-internet.de/?p=2898
1. Einleitung
War Paulus von Tarsus wirklich römischer Bürger? Zumindest behauptet der...
Alles anzeigen
1. Einleitung War Paulus von Tarsus wirklich römischer Bürger? Zumindest behauptet der Apostel an einigen Stellen in der Apostelgeschichte1 im Besitz des Bürgerrechts zu sein. Gleichzeitig wissen wir jedoch, dass Paulus strenggläubiger Jude war und der ,,pharisäischen Richtung'' angehörte2. Wie war dies mit seinem römischen Bürgerrecht vereinbar? Oder besaß der Apostel überhaupt kein Bürgerrecht und wurden die Stellen in denen er sich auf ein solches beruft durch den Verfasser der Apostelgeschichte, Lukas, erfunden? Ziel dieser Hausarbeit wird es im Hinblick auf die genannten Fragestellungen sein, Forschungsergebnisse von Theologen und Historikern zu präsentieren, auszuwerten und gegeneinander zu gewichten, die sich bereits mit dem Problem des paulinischen Bürgerrechts beschäftigten. Dabei werden sowohl die Stimmen gehört werden, die dem Apostel das römische Bürgerrecht zusprechen, darunter der Althistoriker Wilfried Nippel3, die evangelische Theologin Heike Omerzu4 und der evangelische Theologe, sowie Paulus- Biograph Udo Schnelle5, als auch jene, die die Existenz Paulus‘ Bürgerrecht bezweifeln, vertreten durch die evangelischen Theologen Wolfgang Stegemann6 und Peter Pilhofer7. Argumente für beide Seiten liefert der Althistoriker Karl-Leo Noethlichs8. Am Ende der vorliegenden Arbeit sollen die gestellten Fragen in Anlehnung an die moderne Forschungsliteratur9 beantwortet werden. Vorerst soll jedoch im ersten Kapitel der Quellenwert der Apostelgeschichte geklärt werden, die dieser Arbeit neben der genannten Forschungsliteratur zusätzlich als Hauptquelle dienen wird..........................