Die Landpfarrkirche Alt St. Katharina – Romanische Baukunst mitten am Rhein Reisen 393 Aufrufe Speichern Drucken Weiterleiten PDF an Freunde weiterleiten: Ihre IP-Adresse wird aus Sicherheitsgründen gespeichert um kriminelle Aktivitäten und unerlaubten Spam zu unterbinden. Leiten Sie nur E-Mails weiter, wo der Empfänger mit dem Versand auch einverstanden ist. Ihre E-Mail Adresse Ihr Name Empfänger E-Mail Adresse Empfänger Name Ihre zusätzliche Nachricht Eigene PDF Hochladen PDF & Publisher Info (QR-Code downloaden) Berlin, 30.12.2020 https://pdf-ins-internet.de/?p=95239 Ein Spaziergang zur kleinen Schwester des Kölner Doms. Ein Spaziergang zur kleinen Schwester des Kölner Doms. Teilen: AkzoNobel CompanyAlt St. KatharinaFord-Werke AGFranz Carl Joseph von HillesheimHochwasserJohannes von NepomukKöln-NiehlNiehler DömchenRhein © Torsten Haak ʹ Der Wortfinder Die Landpfarrkirche Alt St. Katharina: Romanische Baukunst mitten am Rhein tĂŶŶŚĂďĞŶ^ŝĞĚĂƐůĞƚnjƚĞDĂůĞŝŶĞ<ŝƌĐŚĞďĞƚƌĞƚĞŶ͍ͣ'Žƚƚŝŵ,ŝŵŵĞů͕ĚĂƐŝƐƚĚŽĐŚĞǁŝŐ ŚĞƌ͘͞^ŽůĐŚĞtŽƌƚĞŚƂƌĞ ich oft in diesen Tagen. Um Alt St. Katharina zu würdigen, müssen Sie weder katholisch noch religiös sein: Es genügt, gemächlich der malerischen Kulisse am Rheinufer zu folgen, bis zur kleinen Schwester des Kölner Doms. Christliche Werte im Wandel der Zeit Alt St. Katharina ist eine der ältesten Gemeinden in und um Köln. Die 1260 geweihte >ĂŶĚƉĨĂƌƌŬŝƌĐŚĞ͕ŝŵsŽůŬƐŵƵŶĚͣEŝĞŚůĞƌƂŵĐŚĞŶ͞ŐĞŶĂŶŶƚ͕ǁĂƌƐĞŝŶĞƌnjĞŝƚĚŝĞĞŝŶnjŝŐĞ Kirche zwischen Nippes und Mauenheim. Ihr heutiges Äußeres entspricht nicht mehr dem ursprünglichen Erscheinungsbild, denn im Laufe der Jahre ist es immer wieder zu größeren Umgestaltungen gekommen. Das südliche Seitenschiff muss bereits im 13. Jahrhundert weichen, und auch das Chorhaus östlich des Kirchturms wird erneuert. Die Rankenmalerei des Gewölbes stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die Natur ist dem Gotteshaus nicht immer gewogen ʹ zwei schlimme Hochwasser setzen ihm zu. Kurz nach der Flut von 1783/84 ist klar: Ein Steinwall muss her. Von Stund an bitten Gläubige den Schutzpatron der Flüsse, den Heiligen Johannes von Nepomuk, um Beistand; sein Standbild schmückt später den neu erbauten Mauerring, von dem hinab er zum Ufer des Rheins blickt. 1894 wird das nördliche Kirchenschiff gebaut und das Gotteshaus als Pfarrkirche profaniert, und schlussendlich entsteht nach Plänen des Architekten Theodor Kremer die neuromanische Backsteinbasilika Neu St. Katharina. Sie beeindruckt mit ihrem zwölf Meter hohen Westturm und der dreischiffigen Kapelle; es sind die ältesten erhaltenen Bauwerke auf dem Gelände. Anfang der 1970er-Jahre wird die Werksteinkirche zum bisher letzten Mal restauriert. Bei den Ausschachtungen kommen Gebeine des Kölner Domherrn und Universitätsprofessor Franz Carl Joseph von Hillesheim zum Vorschein. Auf der Grünfläche rund um das Gotteshaus befand sich früher der Friedhof der Ansiedlungen Niehl und Nippes. Und aus preußischer Zeit sind eine Reihe alter Grabsteine sowie eine Krieger-Gedächtnisstätte erhalten geblieben. Eingestellt über www.PDF-ins-Internet.de - Haftung für Inhalt und Inhaber aller Rechte ist der Puplisher Kontaktdaten und Anbieterkennung des Puplishers/Autors entnehmen Sie bitte dem PDF-Archives auf www.PDF-ins-Internet.de. © Torsten Haak ʹ Der Wortfinder Vom Fischerdorf zum Industriepark Die Geschichte der Kirche ist eng mit der Reform des ehemaligen Bauern- und Fischerdorfs Niehl verknüpft. 1794 besetzen französische Revolutionstruppen das Gebiet, ab 1815 gehört es zum Königreich Preußen. Im Februar 1888 erteilt Wilhelm I. in einer seiner letzten Amtshandlungen die Zustimmung, die umliegenden Gemeinden mit Köln zu vereinigen. Daraufhin wächst der heutige Stadtteil mit den Siedlungen Riehl, Nippes und Weidenpesch zusammen. Nördlich des Zentrums siedeln sich Firmen wie die in Berlin gegründete Ford- Werke AG oder die niederländische AkzoNobel Company an. Trotz mehrfacher Umgestaltungen des Viertels vermag die kleine Kirche den alten Ortskern noch immer zu ďĞƐƚŝŵŵĞŶ͕ǁŽƌĂŶĂƵĐŚĚĞƌŚŝƐƚŽƌŝƐĐŚĞ^ƚƌĂƘĞŶŶĂŵĞͣEŝĞŚůĞƌ<ŝƌĐŚǁĞŐ͞Ğƌŝnnert. Ja, er liegt ein bisschen versteckt, aber doch direkt am Rhein, der zweite Dom von Köln. Quer durch das römische Veedel führt der Weg direkt in die Halfengasse, das Domizil der beschaulichen Kirche. Der heilige Ort beeindruckt mit seiner märchenhaft anmutenden Atmosphäre ʹ und wer einigen Jahrhunderten Geschichte begegnen möchte, der ist in Alt St. Katharina genau richtig. Eingestellt über www.PDF-ins-Internet.de - Haftung für Inhalt und Inhaber aller Rechte ist der Puplisher Kontaktdaten und Anbieterkennung des Puplishers/Autors entnehmen Sie bitte dem PDF-Archives auf www.PDF-ins-Internet.de.