Fertigungslehre Abgelaufene PDF 367 Aufrufe Speichern Drucken Weiterleiten PDF an Freunde weiterleiten: Ihre IP-Adresse wird aus Sicherheitsgründen gespeichert um kriminelle Aktivitäten und unerlaubten Spam zu unterbinden. Leiten Sie nur E-Mails weiter, wo der Empfänger mit dem Versand auch einverstanden ist. Ihre E-Mail Adresse Ihr Name Empfänger E-Mail Adresse Empfänger Name Ihre zusätzliche Nachricht Eigene PDF Hochladen PDF & Publisher Info (QR-Code downloaden) Berlinrlin, 27.04.2021 https://pdf-ins-internet.de/?p=102050 Fragen und Antworten zu Fertigungslehre Fragen und Antworten zu Fertigungslehre Teilen: 23. Geben Sie mit Hilfe einer Matrix die Ordnungskriterien für die räumliche Struktur von Fertigungstypen an. 24. Erklären Sie das flexible Fertigungssystem mit Hilfe eines Schaubildes. Seite von 8 45 Eingestellt über www.PDF-ins-Internet.de - Haftung für Inhalt und Inhaber aller Rechte ist der Puplisher Kontaktdaten und Anbieterkennung des Puplishers/Autors entnehmen Sie bitte dem PDF-Archives auf www.PDF-ins-Internet.de. 25. Erklären Sie anhand eines Diagramms die Einsatzbereiche unterschiedlicher Grundkonzeptionen von unterschiedlichen Fertigungskonzepten. 26. Zeigen Sie die Eignung unterschiedlicher Fertigungsprinzipien für bestimmte Fertigungstypen anhand einer Matrix. 27. Definieren Sie den Begriff Qualität gemäß DIN 55350 Teil 11. - Qualität ist die Beschaffenheit einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte & vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen. Zu den Erfordernissen gehören z.B. messbare Nennwerte, Bemessungswerte, Grenzabweichungen & Toleranzen Seite von 9 45 Eingestellt über www.PDF-ins-Internet.de - Haftung für Inhalt und Inhaber aller Rechte ist der Puplisher Kontaktdaten und Anbieterkennung des Puplishers/Autors entnehmen Sie bitte dem PDF-Archives auf www.PDF-ins-Internet.de. 28. Stellen Sie anhand einer Skizze die Maße einer Bohrung dar. 29. Geben Sie schematisch die Gestaltparameter von Werkstücken an. - Grobgestalt (Maß, Form & Lage) & Feingestalt (Welligkeit & Rauheit) 30. Welche Eigenschaften werden bei Form-, Richtungs-, Lage- & Laufelementen toleriert und durch welche Symbole werden sie dargestellt? Seite von 10 45 Eingestellt über www.PDF-ins-Internet.de - Haftung für Inhalt und Inhaber aller Rechte ist der Puplisher Kontaktdaten und Anbieterkennung des Puplishers/Autors entnehmen Sie bitte dem PDF-Archives auf www.PDF-ins-Internet.de. 31. Definieren Sie den Begriff Oberflächenbeschaffenheit. - Definition einer Oberfläche & der einzelnen Profile zur Ermittlung der Oberflächenkenngrößen 32. Nennen Sie 5 Mess-/Prüfmittel und die zugehörigen Beispiele. - Lehren (Maßlehren, Formlehren & Funktionslehren) - Handmesszeuge (Messschieber, Messuhren, Messtaster, Messschrauben, Fühlhebelmessgeräte & Messbänder) - Normale (Endmaße, Strichmaßstäbe, Kreisteilungen, Lichtwellenlänge, Verzahnungsnormale, Rauheitsnormale & Gewindenormale) - Messgeräte (Koordinatenmessgeräte, Formprüfgeräte, Verzahnungsmessgeräte, Höhenmessgeräte, Komparatoren, Vielstellenmessgeräte, Interferometer, Oberflächenprüfgeräte & optische Messgeräte) - Hilfsmittel (Messplatten, Prismen, Lineale, Spannhilfen & Halterungen) 33. Nennen Sie die Einflüsse auf das Messergebnis. - Mensch, Messmethode, Umwelt, Auswertemethode, Messobjekt, Prüfmittel & Aufnahmevorrichtung 34. Stellen Sie die Prüfplanung schematisch dar. Seite von 11 45 Eingestellt über www.PDF-ins-Internet.de - Haftung für Inhalt und Inhaber aller Rechte ist der Puplisher Kontaktdaten und Anbieterkennung des Puplishers/Autors entnehmen Sie bitte dem PDF-Archives auf www.PDF-ins-Internet.de. 35. Geben Sie eine schematische Darstellung der Gruppen der metallischen Werkstoffe an. 36. Nennen Sie Eigenschaften metallischer Werkstoffe. - thermische Eigenschaften: Wärmeleitung & Wärmeausdehnung - elektrische Eigenschaften: elektrische Leitfähigkeit, elektrischer Widerstand & Magnetismus - chemische Eigenschaften: Korrosion - optische Eigenschaften: Reflexion 37. Stellen Sie mit Hilfe eines Schaubildes die Gittertypen von Metallen dar. 38. Geben Sie anhand eines Schaubildes die Gestaltparameter von Werkstücken bei Formverfahren an. - Dauermodell & verlorene Form (z.B.: Sandguss9, verlorenes Modell & verlorene Form (z.B.: Feinguss) & Dauerform (z.B.: Druckguss) Seite von 12 45 Eingestellt über www.PDF-ins-Internet.de - Haftung für Inhalt und Inhaber aller Rechte ist der Puplisher Kontaktdaten und Anbieterkennung des Puplishers/Autors entnehmen Sie bitte dem PDF-Archives auf www.PDF-ins-Internet.de. 39. Teilen Sie die Gießverfahren nach Art der Formfüllung ein. 40. Geben Sie anhand eines Schaubildes die Gestaltungsrichtlinien beim Konstruieren von Gusswerkzeugen an. Seite von 13 45 Eingestellt über www.PDF-ins-Internet.de - Haftung für Inhalt und Inhaber aller Rechte ist der Puplisher Kontaktdaten und Anbieterkennung des Puplishers/Autors entnehmen Sie bitte dem PDF-Archives auf www.PDF-ins-Internet.de. 41. Erklären Sie mit Hilfe eines Schaubildes das Maskenformverfahren. 42. Stellen Sie mit Hilfe eines Schaubildes den Fertigungsablauf beim Modellausschmelzverfahren dar. - Gießen der Wachsmodelle - > Zusammensetzen der Modelle - > Tauchen in Keramik - > Besanden - > Hinterfüllen - > Ausschmelzen - > Gießen - > Trennen 43. Skizzieren Sie die Einzelkokille mit Sandkern. Seite von 14 45 Eingestellt über www.PDF-ins-Internet.de - Haftung für Inhalt und Inhaber aller Rechte ist der Puplisher Kontaktdaten und Anbieterkennung des Puplishers/Autors entnehmen Sie bitte dem PDF-Archives auf www.PDF-ins-Internet.de.