Proteste und Aufstände Vereine58 Aufrufe Speichern Drucken Weiterleiten PDF an Freunde weiterleiten: Ihre IP-Adresse wird aus Sicherheitsgründen gespeichert um kriminelle Aktivitäten und unerlaubten Spam zu unterbinden. Leiten Sie nur E-Mails weiter, wo der Empfänger mit dem Versand auch einverstanden ist. Ihre E-Mail Adresse Ihr Name Empfänger E-Mail Adresse Empfänger Name Ihre zusätzliche Nachricht Eigene PDF HochladenPDF & Publisher Info (QR-Code downloaden)Hamburg, 08.05.2023https://pdf-ins-internet.de/?p=127389 Projektflyer Projektflyer die Multivision e.V FlorianGarske Griegstraße 69 22763 Hamburg florian.garske [at] multivision.infoTeilen: PROJEKTTAG Über den Projekttag Wo Unrecht geschieht, regt sich auch Widerstand - meist zuerst von direkt Betroffenen. Dabei sind es oft vermeintlich kleine oder eine Verkettung von Ereignissen, die Großes ins Rollen bringen, weil sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort ge - schehen. Als eines von vielen Beispielen dafür jährt sich in diesem Jahr der Aufstand vom 17. Juni in der DDR zum 70. Mal: Ein Aufstand der Arbeiter:innen, der in der Hauptstadt begann, sich innerhalb kürzester Zeit auf das ganze Land ausweitete und brutal vom SED-Regime niedergeschlagen wurde. Erst mit dem Zusammenbruch der mittel- und ost- europäischen Diktaturen Europas ab 1989, und damit auch der DDR, sah der Aufstand seine Vollendung. Seinerzeit pro - gnostizierte man, dass liberale Demokratie und Marktwirt - schaft nun einen unaufhaltsamen Siegeszug antreten wür- IJS-JZYJLNGYJXFGJWўOJSFHM)Jܪ - zwischen 40 (Bertelsmann Transformation Index) und 59 (Democracy Index) autoritäre Diktaturen auf der Welt. Ihre Zahl hat in den vergangenen Jahren wieder zugenommen. Autoritäre Tendenzen sind stets vorhanden und, obwohl es in verschiedenen Ländern auch positive Veränderungen gibt, weltweit wieder auf dem Vormarsch.Mit dem Projekttag "Proteste & Aufstände - Der Kampf ge- gen autoritäre Herrschaft und Diktaturen" wollen wir mit Schüler:innen ab Klasse 10 den Themenkomplex aus unter - schiedlichen Perspektiven betrachten und so den Blick wei - ten. Welche relevanten Grundrechte garantieren deutschen Bürger:innen zentrale Freiheitsrechte und wann und wie sind diese entstanden? Wie können wir uns autoritären Tenden- zen entgegenstellen, bevor sie ihre fatalen Früchte tragen? Wann sind welche Formen von Widerstand legitim? Sind sich Schüler:innen der Möglichkeiten und des Schutzes bewusst, die ihre demokratischen Rechte ihnen in puncto Partizipa- tion und Protest bieten? Oder der Bedrohungen, denen sich auch die bundesdeutsche Demokratie ausgesetzt sieht? Und was bedeutet es wirklich, in einem diktatorischen Re- gime zu leben, in dem eine engmaschige Überwachung der Bürger:innen als zentrales Element der Staatsführung be - trachtet wird und Proteste unterdrückt werden? Aus diesem Grund wird auch ein:e Zeitzeug:in aus der DDR vom Leben und den eigenen Erfahrungen im diktatorischen DDR-Regime berichten. Der Projekttag zielt darauf ab, den Schüler:innen die Bedeutung der genannten Fragen nahezubringen, ihnen in der Vergangenheit gegebene Antworten darauf aufzuzeigen und sie zu befähigen, die für sie richtigen oder gar neuen Ant - worten zu geben. Bildungsarbeit zu den freiheitlichen Grundrechten vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen zu dem Thema Diktatur und Widerstand ermöglicht eine tiefgehende Auseinander- setzung mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und kann damit einen wichtigen Diskurs zu wesentlichen Grundwerten der Demokratie leisten. Viele Schüler:innen von heute erleben demokratische Grund - rechte, ohne sich dieser Werte und ERSTER BLOCK 90 Minuten Grundgesetz / deutsche Geschichte / aktuelle Diskussionen Die Schüler:innen erhalten interaktiv und zielgruppenaufbe- reitet eine Übersicht zu den Grundrechten mit einer klaren Akzentuierung auf die Freiheitsrechte. Welche Grundrechte schützen deutsche Bundesbürger:innen vor staatlicher Kon - trolle und staatlichen Übergriffen? In welchen engen Gren - zen können durch staatliche Institutionen Versammlungen aufgelöst, Vereinigungen überwacht und Parteien verboten \JWIJSZSI\Tܪ von konkreten Beispielen (z.B. NPD-Verbot, Anti-Atomkraft- Bewegung o.ä.) wird der theoretische Diskurs in die Praxis verlagert. Die Schüler:innen sollen das Grundgesetz als we - sentliches Element für eine vor staatlicher Willkür geschützte Partizipation im demokr Eingestellt über www.PDF-ins-Internet.de - Haftung für Inhalt und Inhaber aller Rechte ist der Puplisher Kontaktdaten und Anbieterkennung des Puplishers/Autors entnehmen Sie bitte dem PDF-Archives auf www.PDF-ins-Internet.de.