Rettungspunkte Forst Miltenberg 4961 Aufrufe Speichern Drucken Weiterleiten PDF an Freunde weiterleiten: Ihre IP-Adresse wird aus Sicherheitsgründen gespeichert um kriminelle Aktivitäten und unerlaubten Spam zu unterbinden. Leiten Sie nur E-Mails weiter, wo der Empfänger mit dem Versand auch einverstanden ist. Ihre E-Mail Adresse Ihr Name Empfänger E-Mail Adresse Empfänger Name Ihre zusätzliche Nachricht Eigene PDF Hochladen PDF & Publisher Info (QR-Code downloaden) Weilbach, 13.12.2017 https://pdf-ins-internet.de/?p=7475 Rettungspunkte im südlichen Landkreis Miltenberg Rettungspunkte im südlichen Landkreis Miltenberg Teilen: ChurfrankenjägerEichenbühlHegegemeinschaft EichenbühlHegegemeinschaft MiltenbergMiltenberg RETTUNGSPUNKTE IM SÜDLICHEN LANDKREIS MILTENBERG Die Karte zeigt die aktuell verfügbaren Rettungstre?punkte im südlichen Land - kreis Miltenberg. Die roten Punkte zeigen mit einer Genauigkeit von mindestens 50 Metern die genaue Lage der Rettungs - tre?punkte an. So funktioniert die Rettungskette Forst Bei Waldarbeiten oder bei der Jagdaus - übung besteht erhebliche Verletzungsge- fahr. Schwere Unfälle passieren nicht nur bei Waldarbeit und Jagd, sondern auch in der Freizeit. Das Rettungssystem soll daher allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen. Sichern Sie als erstes die Unfallstelle und versorgen als nächstes den Verletzten. Setzen Sie anschließend einen Notruf un - ter der Nummer 112 mit der Bezeichnung des nächstgelegenen erreichbaren Ret- tungstre?punktes ab. Die Rettungsleit- stelle 112 kennt nun exakt den Rettungs - punkt. Begeben Sie sich dann zu diesem Rettungstre?punkt, um auf den Rettungs - dienst zu warten. Ihre Aufgabe ist es, den Rettungsdienst auf dem schnellstmögli - chen Weg zum Verletzten zu lotsen. Begeben Sie sich nicht zum Rettungs - tre?punkt, wenn Sie selbst verletzt sind oder einen Schwerstverletzten nicht al - leine zurücklassen können (z. B. bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung). Versu - chen Sie in diesem Fall weitere ortskun - dige Personen oder Familienangehörige zu erreichen, die die Rettungskräfte vom Rettungstre?punkt zum Unfallort lotsen können.Oder nutzen Sie den Rettungstre?punkt als Fixpunkt: Geben Sie den Unfallort in Bezug auf den Rettungstre?punkt an (z. B. "500 Meter südlich von M-L-2345") oder beschreiben Sie den Weg zum Unfallort von einem Rettungstre?punkt aus. Infor- mieren Sie sich dazu im Vorfeld über die nächstgelegenen Rettungstre?punkte. Selbstverständlich bleibt es Ihnen unbe- nommen, den Unfallort auch in anderer Weise anzugeben. Tragen Sie hier wichtige Telefonnummern und Notizen ein, die in Notfällen geeignet sind, um gezielt Gegenmaßnahmen ein - zuleitenHerausgeber: Hegemagazin der Hegegemeinschaften Eichenbühl und Miltenberg, Karte (Stand Oktober 2017): Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München.