Umbau Liliput Reihe U zu Reihe Uv Technik 333 Aufrufe Speichern Drucken Weiterleiten PDF an Freunde weiterleiten: Ihre IP-Adresse wird aus Sicherheitsgründen gespeichert um kriminelle Aktivitäten und unerlaubten Spam zu unterbinden. Leiten Sie nur E-Mails weiter, wo der Empfänger mit dem Versand auch einverstanden ist. Ihre E-Mail Adresse Ihr Name Empfänger E-Mail Adresse Empfänger Name Ihre zusätzliche Nachricht Eigene PDF Hochladen PDF & Publisher Info (QR-Code downloaden) Wien, 16.06.2021 https://pdf-ins-internet.de/?p=103675 Umbauanleitung Umbauanleitung Teilen: 298298.2H0eLiliputLiliput UNÖLBÖBBUUvYbbstalbahn Umbau Liliput Reihe U zu Reihe Uv Für diesen Umbau wird eine Liliput U der neuesten Generation (ab 2012) benötigt. Arbeiten an der Spenderlok: Die Lok wird komplett zerlegt. Dazu wird wie folgt vorgegangen: Die Wasserkastendeckel werden von unten herausgedrückt, das Gehäuse wird von unten an der Hinterseite herausgehebelt. Die Platine wird abgelötet oder die Kabel werden direkt abgezwickt, in meinem Umbau fliegt die Platine sowieso raus da ein Decoder eingebaut wird. Der Motor wird nach oben hin aus der Halterung gedrückt. Das Gestänge wird aus dem Gewichtsblock ausgehängt und dieser abgenommen. Die Schraube der Nachlaufachse wird gelöst, nun lässt sich auch die Motorhalterung von unten herausschrauben. Die beiden Rahmenteile unterm Führerhaus werden entfernt. Die Schraube der Kurbel wird herausgedreht und die Getriebeabdeckung abgenommen, nun können Räder und Steuerung herausgenommen werden. Fräsarbeiten: Vom vorderen Gewichtsblock wird das Gewicht im Bereich des Doms entfernt. Die vorderen Schienenräumer werden so gekürzt, dass mit dem Rahmen eine Flucht entsteht. Wer möchte kann noch von der Unterseite des Gewichtsblocks im Bereich der Wasserkästen ca. 1mm Material entfernen, da die Wasserkästen der Uv etwas höher sitzen als jene der U. Arbeiten an den 3D Druck Teilen: Aus dem Gehäuse wird mit einer kleinen Trennscheibe vorsichtig die innere Stützstruktur entfernt. Die Kleinteile werden auf die selbe Art aus dem Rahmen herausgetrennt. Wie bei allen Shapewaysteilen aus Smoothest Fine Detail Plastic müssen Rückstände vom Stützmittel (das flockig weiße Zeug) entfernt werden. Dazu eignet sich ein Bad aus Wasser mit Spülmittel, dazu eine Zahnbürste oder ein Borstenpinsel, Schleifpapier und auch ein flacher Gegenstand wie zb. ein kleiner Schlitzschraubenzieher, um das überschüssige Material vorsichtig abzuschaben. Um eine gleichmäßige Oberflächenstruktur zu erhalten empfiehlt es sich eine dünne (z.B. graue) Farbschicht aufzubringen und dann das Gehäuse weiter mit einem feinen Schleifpapier zu behandeln. Diesen Prozess wiederholt man, bis man mit der Oberfläche zufrieden ist. Zusammenbau: Erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie das Auseinandernehmen. Eventuell müssen die kleinen Löcher im Zylinderblock mit einem dünnen Bohrer per Hand etwas vom Stützmittel befreit werden. Vor dem Lackieren wird die Lok nun einmal komplett zusammengebaut (jedenfalls so weit, dass man das Gehäuse aufsetzen kann). Nun können die Zurüstteile und Leitungen angebracht werden. Hier führen natürlich viele Wege zum Ziel, eine Liste mit den von mir verwendeten Teilen findet sich weiter Unten. Nach dem Lackieren: Ein Schienenräumer wird aus einem passendem Messingblech hergestellt und angeklebt. Dies geschieht erst jetzt, da man sonst Schwierigkeiten bekommt den Zylinderblock zu montieren. Die Fenstereinsätze von der U werden von der Verbindung befreit, sodass 4 die einzelnen Scheiben über bleiben und ebenfalls eingeklebt. Eingestellt über www.PDF-ins-Internet.de - Haftung für Inhalt und Inhaber aller Rechte ist der Puplisher Kontaktdaten und Anbieterkennung des Puplishers/Autors entnehmen Sie bitte dem PDF-Archives auf www.PDF-ins-Internet.de. Eingestellt über www.PDF-ins-Internet.de - Haftung für Inhalt und Inhaber aller Rechte ist der Puplisher Kontaktdaten und Anbieterkennung des Puplishers/Autors entnehmen Sie bitte dem PDF-Archives auf www.PDF-ins-Internet.de. Umbau der Steuerung: Die Kurbel für die Schwingenstange soll von der zweiten auf die dritte Treibachse versetzt werden. Dazu müssen die beiden Achsen zunächst ausgebaut werden. Die Radscheiben der zweiten und dritten Treibachse werden jeweils getauscht, sodass die Achse mit den Aufnahmen für die Kurbel jene ohne Zahnrad ist. Achtung: auf 90° Versatz der Radsterne achten! In diesem Umbau habe ich die originalen Liliput Kurbeln verwendet, unter den shapeways Teilen finden sich aber auch gedruckte Kurbeln, falls man die originale Nietverbindung sicherheitshalber nicht trennen möchte. Damit die neue Schwingenstange zuverlässig in der Schwinge sitzt, empfiehlt es sich auf das Ätzteil im Bereich der Schwingen-Stangen Verbindung etwas zusätzliche Materialstärke aufzulöten. Alternativ könnte man auch einfach die ganze Schwingenstange doppelt nehmen ± hierfür müsste man 2 Stangen bündig zusammenlöten/kleben. Die geätzten Schwingenstangen werden mit der Kurbel vernietet. Auf Spiegelverkehrtheit achten! Kleinteile Gehäuse: Lampen: Roco 133598, Gläser 3,4mm Laserbahnhof Dachhaken Weinert 8262 Messingrohr 1,5mm Handrad Weinert 8260 Messing/Kupferdraht 0,3mm, 1mm Dampfpfeife Weinert 8354 Lichtmaschine Liliput Ventile Liliput Griffstangenhalter Railboys Injektor Liliput Messingblech 0,2mm Steuerungsumbau: Ein Ätzblech mit Schwingenstangen (und Fenstergittern) gibt es bei railboys. Nieten :HLQHUWÄ1LHWHIU6WHXHUXQJHQ$³ Eingestellt über www.PDF-ins-Internet.de - Haftung für Inhalt und Inhaber aller Rechte ist der Puplisher Kontaktdaten und Anbieterkennung des Puplishers/Autors entnehmen Sie bitte dem PDF-Archives auf www.PDF-ins-Internet.de. Viel Spaß beim Umbau!! Version 1.0 6/2021 Eingestellt über www.PDF-ins-Internet.de - Haftung für Inhalt und Inhaber aller Rechte ist der Puplisher Kontaktdaten und Anbieterkennung des Puplishers/Autors entnehmen Sie bitte dem PDF-Archives auf www.PDF-ins-Internet.de.